Demokratie

Das neue Online-Magazin „SOZIOkultur“ zum Thema Demokratie

Soziokultur ist Demokratie pur – und gerade jetzt herausgefordert. Wie positionieren sich soziokulturelle Einrichtungen zu den gesellschaftlichen Umbrüchen? Wie reagieren sie auf die Veränderung? Wie wirken sie? Diese Fragen werden in der aktuellen Ausgabe der „SOZIOkultur“ aufgeworfen.

GoVote: Workshop „Wie umgehen mit (extrem) rechten Positionen?“ im KulturKlinker am 7. Februar 2025

Rechte Kräfte reden darüber, wie Menschen millionenfach abgeschoben werden. Aber auch in der breiten Bevölkerung – bis hinein in die sogenannte Mitte der Gesellschaft – sind menschenverachtende Einstellungen weit verbreitet. Um dem entgegenzuwirken, muss diese Ideologie problematisiert werden und man muss sich (extrem) rechten Parolen entgegenstellen. In einem Workshop im KulturKlinker Barmbek wird das eingeübt.

Das Kinderwahlbüro 2025 im FUNDUS THEATER

Wie würden sich die Wahlergebnisse ändern, wenn auch Kinder wählen dürften? Wie müsste sich der Wahlkampf ändern, wenn Kinder adressiert und informiert werden sollten? Welche Politik wünschen sich Kinder und Jugendliche? Die Institution Kinderwahlbüro 2025 des FUNDUS THEATERS soll die Antworten auf diese Fragen finden.

GoVote: U16-Wahllokal und Podiumsdiskussion „Dein Hamburg – Deine Stimme zählt!“ am 13. Februar 2025 in der MOTTE

Die generationsübergreifende gesellschaftliche Teilhabe und die Vermittlung von demokratischen Werten ist in unserer heutigen Zeit wichtiger denn je. Das Kulturprojekt „Dein Hamburg – Deine Stimme zählt!“ der MOTTE in Ottensen motiviert junge Menschen für demokratische Prozesse und der aktiven Teilnahme an der Hamburger Bürgerschaftswahl.

Save-the-Date: Kongress NETZ MACHT POLITIK am 28. Februar und 1. März 2025 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Am 28. Februar und 1. März 2025 öffnet das Bürgerhaus Wilhelmsburg seine Türen für den Auftakt der Veranstaltungsreihe „NETZ MACHT POLITIK“. Zwei Tage lang erwarten die Teilnehmenden spannende Vorträge, interaktive Workshops und eine Ausstellung, die sich den Auswirkungen digitaler Medien auf die Demokratie widmen. Chancen und Herausforderungen digitaler Plattformen werden beleuchtet, während praktische Wege zur

Gemeinschaftsfonds „GoVote – Demokratiefonds“ 2025

Das Bündnis „GoVote“ lädt alle ein – Kultur, Sport, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und engagierte Einzelpersonen –, sich klar für die Demokratie zu positionieren und demokratische Prinzipien erlebbar zu machen. Für Aktivitäten zur Demokratiestärkung können Förderungen von bis zu 3.000 Euro beantragt werden. Der Fonds ist ausgeschöpft.

GoVote: Bündnis für Demokratie formiert sich neu

Mit der Initiative „GoVote – Weil auch die Demokratie zur Wahl steht“ setzen sich erneut über 100 Organisationen aus Kultur, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Sport, Kirchen und Gewerkschaften für die Stärkung der Demokratie ein. Ziel ist es, die Relevanz demokratischer Werte und Prozesse sichtbar und erlebbar zu machen – kreativ, überraschend und auf allen gesellschaftlichen Ebenen.

Publikation: Demokratie fehlt Begegnung

Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind auf Räume und Orte der Begegnung angewiesen, damit sie langfristig gelingen. Zugleich ist zu beobachten, dass diese Räume und Orte immer seltener werden. Der Autor Rainald Manthe widmet sich im Buch „Demokratie fehlt Begegnung: Über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts“ solchen Begegnungsorten des Alltags.

Nach oben scrollen