Demokratie

Demokratie stärken: Durch Vernetzung mehr erreichen – die Kampagne „Barmbek demokratisch“

Die Kampagne „Barmbek demokratisch“ entstand im Herbst 2023 im Barmbeker Ratschlag. Der Ratschlag ist ein selbstorganisiertes Netzwerk aus Einrichtungen, die in Barmbek-Nord arbeiten, sich zur sozialen, kulturellen oder baulichen Entwicklung des Stadtteils austauschen und themenbezogene gemeinsame Aktionen verabreden. Sonja Engler aus der Zinnschmelze erläutert im aktuellen stadtkultur magazin „Demokratie stärken“ die Kampagne und ihre Aktionen.

Demokratie stärken – ein Rückblick: Musik, Macht, Mitbestimmung – Fem*Jam im HausDrei

Wie können kreative Ausdrucksformen die Grundlagen unserer Demokratie stärken? Und was braucht es dafür? Die Veranstaltungsreihe Fem*Jam, die in Kooperation mit dem Frauenmusikzentrum im HausDrei in Altona stattfindet, schafft gezielt Freiräume für FLINTA* um dieser Frage mit künstlerischem Ausdruck zu begegnen. Mone Seidel aus den HausDrei blickt im stadtkultur magazin zur Demokratiestärkung auf den Fem*Jam

Demokratie stärken – ein Rückblick: GoVote – eine Kampagne aus den Mitten der Gesellschaft

Was, wenn Demokratie nicht nur durch die Entschlossenheit des Rechtsstaats, aufrechte Haltung oder politische Appelle geschützt werden kann, sondern auch durch die kreative Vielfalt einer ganzen Stadt lebendig und erfahrbar gemacht wird? Was, wenn mal nicht die, die gewählt werden wollen, sondern die, die wählen wollen, für die Sache werben? Ansgar Wimmer und Joanne Sonnemäker

stadtkultur magazin Nr. 67: Demokratie stärken

Die Stärkung der Demokratie geht uns alle an und ist eines der wichtigsten Themen, mit denen sich die Stadtteilkultur gegenwärtig auseinandersetzt. Das stadtkultur magazin möchte in dieser Ausgabe zeigen, wie die Kampagne GoVote anlässlich der Europawahl Kulturszene und Zivilgesellschaft zusammengebracht hat für eine Stärkung der Wahlbeteiligung und damit der Demokratie. Wir sichten den Stand und

KuPoGe: NEXT GENERATION-Podcast geht in die 5. Staffel

Der NEXT GENERATION-Podcast der Kulturpolitischen Gesellschaft geht wieder los: Neben den Inhalten Diversität, Digitalität und Nachhaltigkeit, liegt ein Fokus in dieser fünften Staffel auf dem Themenkomplex Demokratie, der Gefährdung der demokratischen Ordnung und der Stellung der Kultur in unserer Gesellschaft.

Gegen rechte Kulturpolitik: Wichtig sind Vorbereitung und Zusammenhalt

Um die Kulturarbeit zu beeinflussen, nutzen rechte Akteur*innen mitunter subtile Methoden, insbesondere auf parlamentarischer Ebene. Was ihre Ziele sind, wie sie vorgehen und wie sich Kultureinrichtungen darauf einstellen können, erklärt Matthias Müller von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin in einem Interview mit Kultur Management Network.

Nach oben scrollen