Deutscher Kulturrat

Deutscher Kulturrat: Klimawandel: Mehr Kulturpolitik bitte!

Der Klimawandel verlangt schnelles. tiefgreifendes Handel. Die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zeigt den Weg auf. Ihre Umsetzung verlangt aber ein neues Denken, das mit Zuversicht die Chancen nachhaltiger Entwicklung herausstellt. Allen Menschen ein gutes gelingendes Leben zu ermöglichen, ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte begründet. Es wird Zeit, diese Verpflichtung mit Blick auf

Wahlprüfsteine Teil 4/5 und 5/5: Kulturelle Vielfalt in Handelsverträgen, Auswärtige Kultur- & Bildungspolitik und Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Organisationen in der europäischen Kulturpolitik

Bis zur Europawahl am 26. Mai 2019 wertet der Deutsche Kulturrat die Antworten der sieben im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen auf die Fragen des Deutschen Kulturrates anlässlich der Europawahl 2019 aus.

Deutscher Kulturrat: Wahlprüfsteine zur Europawahl

Der Deutsche Kulturrat hat den im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien – CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen – anlässlich der Europawahl zehn Fragen rund um die Themen Medienpluralismus, Digitalsteuer, urheberrechtliche Initiativen, kulturelle Vielfalt bei Handelsverträgen mit Drittstaaten, Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, europäische Zivilgesellschaft und einige mehr gestellt.

Deutscher Kulturrat: Kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit

Der neu gewählte Vorstand des Deutschen Kulturrates Prof. Dr. Susanne Keuchel (Präsidentin), Boris Kochan (Vizepräsident) und Prof. Dr. Ulrike Liedtke (Vizepräsidentin) trafen sich zur konstituierenden Vorstandssitzung. Thema der Sitzung waren die Arbeitsschwerpunkte für die bis März 2022 dauernde Amtszeit.

EU-Parlament stimmt Urheberrechts-Richtlinie zu

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt die Entscheidung des EU-Parlaments. Die Zustimmung zu der europäischen Urheberrechtlinie lässt es jetzt endlich zu, den großen Marktmonopolisten im Netz Paroli bieten zu können.

Prof. Dr. Susanne Keuchel wird Präsidentin des Deutschen Kulturrats

Die Direktorin der Akademie der Kulturellen Bildung, Prof. Dr. Susanne Keuchel, ist in Berlin zur neuen Präsidentin des Deutschen Kulturrats gewählt worden. Erstmalig steht damit eine Frau an der Spitze des Kulturdachverbandes. Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien bei der Bundeskanzlerin, gratulierte Susanne Keuchel zur Wahl.

Deutscher Kulturrat: Darstellende Künste für junges Publikum – Zugänge schaffen, Ensembles stärken und Strukturen implementieren

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, positioniert sich in der Regel zu spartenübergreifenden Fragen. Zur kulturellen Bildung hat er bereits in verschiedenen Papieren und Resolutionen unter spartenübergreifendem Blickwinkel Stellung genommen. In dieser Stellungnahme werden speziell die Darstellenden Künste in den Blick genommen.

Nach oben scrollen