Kulturrat: Israel – Trauer, Anteilnahme und Solidarität
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, ist tief erschüttert über den Angriff der Hamas auf Israel.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, ist tief erschüttert über den Angriff der Hamas auf Israel.
Die erste Frauenbewegung Ende des 19. Jahrhunderts, der Kampf um das Frauenwahlrecht, die Auseinandersetzungen um den Zugang zu Bildung und bestenfalls zum Studium wären ohne die Netzwerke couragierter Frauen nicht denkbar.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth MdB kündigte bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Kulturrat an, dass die vom Bund geförderten Kultureinrichtungen ab dem kommenden Jahr für Leistungen von freiberuflich arbeitenden Künstler*innen mindestens Honorare in Höhe einer Honoraruntergrenze zahlen müssen.
Die aktuelle Ausgabe von Politik & Kultur richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Zank, Zoff, Zwist: Streitkultur in Geschichte und Gegenwart“.
Die neue Studie „Baustelle Geschlechtergerechtigkeit. Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Arbeitsmarkt Kultur“ des Deutschen Kulturrates erscheint gegen Ende September.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass mit dem Referentenentwurf des KRITIS-Dachgesetzes ein Vorschlag zur Identifizierung kritischer Infrastruktur vorgelegt wird.
Machtmissbrauch im Kulturbereich ist aktuell ein stetig wiederkehrendes Thema in den Medien. Thematisiert werden Grenzüberschreitungen gegenüber Mitarbeiter*innen, dem Publikum oder es wird allgemein von einer Kultur der Angst im Kultursektor gesprochen.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine, drei Jahre Coronapandemie und das Ahrtal-Hochwasser 2021 haben in jüngster Zeit deutlich gezeigt, dass Krisen und Katastrophenereignisse auch eine reale Bedrohung für den Kulturbereich sowie für Kulturgüter darstellen. Entsprechend widmet die aktuelle Ausgabe 7-8/2023 von Politik & Kultur dem Thema einen Schwerpunkt und fragt: Wie resilient ist der Kulturbereich?
Kunst und Kultur setzen eigene Akzente in der Debatte um nachhaltige Entwicklung. Deshalb hat sich der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, bereits in diversen Stellungnahmen zur Umsetzung der Agenda 2030 positioniert. Nun legt er seine neueste Positionierung „Mit Kultur Nachhaltigkeit befördern – Nachhaltigkeit in der Kultur stärken“ vor.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, positioniert sich mit einer Stellungnahme zu urheberrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz (KI).
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und der Deutsche Kulturrat haben in einem gemeinsamen Pressegespräch die Engagementstrategie der Bundesregierung bewertet und Vorschläge zur Stärkung des Ehrenamts in Sport und Kultur gemacht.
Für 2023 stehen 100 Millionen Euro für die Einführung des Kulturpasses zur Verfügung. Ähnlich wie in Frankreich soll der Kulturpass im Wert von 200 Euro an 18-Jährige ausgegeben werden, um so den Kauf von Büchern oder auch den Besuch von Kino oder Ausstellungen zu ermöglichen. Damit soll auch die Kulturbranche unterstützt werden, die weiterhin unter
Vom Garten Eden zum Urban Gardening: Gartenkultur ist seit jeher ein fester Bestandteil der Kultur- und Naturgeschichte sowie Ausdruck gesellschaftlicher Zustände und Entwicklungen. Vielen Künstler*innen dienen sie auch als wichtiges Motiv und Inspiration.
Im Interview der Woche des Deutschen Kulturrates stand Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda der Chefin vom Dienst von Politik & Kultur Theresa Brüheim letzte Woche „aufbruchsfroh“ Rede und Antwort.
Neue Zugänge zur Erinnerungskultur mit Hilfe digitaler Spiele an Orten der Erinnerung erproben und dortige Mitarbeiter*innen entsprechend qualifizieren ist das Ziel des Kooperationsprojekts des Deutschen Kulturrates und der Stiftung Digitale Spielkultur.
Die neue Ausgabe von „Politik & Kultur“ richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Comics – Graphische Literatur“. Die Beiträge zum Thema finden sich auf den Seiten 17 bis 30.
Deutscher Kulturrat begrüßt die Berücksichtigung der Kultur beim Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung der Heizkostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung (GEG).
Im Interview mit Julia Westlake, NDR-Kultur, fordert der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats Olaf Zimmermann von der Politik, klare Rahmenbedingungen und Grenzen im Bezug auf Künstliche Intelligenz zu definieren.
ChatGPT, DeepL oder Stable Diffusion sind gerade in aller Munde: Doch was ist Künstliche Intelligenz, kurz KI? Wie findet sie bereits jetzt Anwendung in den einzelnen Sparten des Kulturbereiches? Welche Zukunftsprognosen gibt es? Was gilt es – auch im Urheberrecht – nun zu tun?
Die Kulturministerkonferenz hat im Oktober letzten Jahres eine „Matrix zu Basishonoraren“ für Soloselbstständige im Kulturbereich verabschiedet und veröffentlicht. Der Deutsche Kulturrat begrüßt dieses gemeinsame Vorgehen der Kulturministerkonferenz und fordert die Kulturminister*innen und Kultursenator*innen der Länder auf, jetzt die Basishonorare in den Ländern umzusetzen.