Digitalisierung

Rundum-Erneuerung für die Gästekommunikation im Museum für Kunst und Gewerbe

2020 verabschiedete das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg seine zweite „Digitale Strategie“. Dabei implementierte das Haus zusammen mit einer neuen Website auch ein neues CRM-System mit integrierter E-Mail-Marketing-Lösung. Das Kommunikationsteam des Museums kann nun den Kontakt zu den Besucher*innen weiter professionalisieren und diese gezielt ansprechen. Ein Beitrag auf kulturmanagement.net.

BKJ-Publikation: Zukunftsgestalter*innen

Die Arbeitshilfe „Zukunftsgestalter*innen – Mit Kunst und Kultur für die Gesellschaft aktiv“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung bietet Anregungen für Praktiker*innen, ihre Arbeit bezüglich der Zukunftsthemen Diversität, Demokratie, Digitalität und Nachhaltigkeit zu reflektieren und durch fachliche Impulse zu bereichern.

Kultur in Bewegung: Neue Publikationsreihe der Kulturpolitischen Gesellschaft

Die neue dreiteilige Publikationsreihe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und der Kulturpolitischen Gesellschaft, die im Laufe des Jahres 2022 nach und nach veröffentlicht wird, soll den Diskurs über dringend notwendige Transformationen im Kulturbereich – im Hinblick auf die übergeordneten Zukunftsthemen Digitalität, Agilität und Diversität – stärken, in die Breite tragen und neue Leitbilder für kulturpolitische Forderungen und

Kultur Management Network Magazin Nr. 160: Digitale Besucher*innen

Mit der fortschreitenden Digitalisierung des Kulturbetriebs rückt eine Anspruchsgruppe in den Vordergrund, die lange Zeit sehr stiefmüttlerlich behandelt wurde: die digitalen Besucher*innen.Zumindest sollten sie das, exisitieren sie doch nicht erst seit der Coronakrise, wenngleich ihre Anzahl seit dieser stark gestiegen ist.