Kultur- und Mediensenator Dr. Carsten Brosda

15 Jahre Clubkombinat Hamburg

Im Juli 2019 existiert der Verein Clubkombinat Hamburg e. V. 15 Jahre und bildet somit nach der Berliner Clubcommission die zweitälteste Vereinigung von Musikspielstätten in Deutschland.

Bettina Kiehn übernimmt die kaufmännische Direktion der SHMH

In seiner jüngsten Sitzung hat der Stiftungsrat der SHMH unter Vorsitz des Senators der Behörde für Kultur und Medien, Dr. Carsten Brosda, über die Neubesetzung der kaufmännischen Direktion der Stiftung Historische Museen Hamburg entschieden. Bettina Kiehn, die seit 2006 die Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg leitet und dort seit 2009 die Funktion des Alleinvorstands innehat, tritt zum

Marc von Itter wird neuer Kaufmännischer Geschäftsführer des MARKK

Der Stiftungsrat der Stiftung Museum am Rothenbaum hat beschlossen, Marc von Itter die kaufmännische Geschäftsführung des Museums zu übertragen. Der Stiftungsrat folgt damit der Empfehlung einer Findungskommission unter dem Vorsitz von Senator Dr. Carsten Brosda. Marc von Itter war zuvor unter anderem Verwaltungsdirektor der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) und kaufmännischer Geschäftsführer der Stiftung Freilichtmuseum

Erster Bürgermeister eröffnet martini44 – das neue kulturelle und soziale Zentrum Eppendorfs

Bürgermeister Peter Tschentscher hat im ehemaligen Krankenhaus Bethanien an der Martinistraße 44 das neue kulturelle und soziale Zentrum Eppendorfs eröffnet. Die Stadt hatte das Gelände an die Genossenschaft Bauverein der Elbgemeinden vergeben. Die Genossenschaft hatte bei der Ausschreibung mit einem Konzept aus gefördertem Wohnen und sozialer und kultureller Nutzung überzeugt.

Elbkulturfonds: 500.000 Euro für Projekte der Freien Szene in Hamburg

Aus Mitteln der Kultur- und Tourismustaxe fördert die Behörde für Kultur und Medien bereits im siebten Jahr Projekte von freien Künstler*innen in Hamburg mit 500.000 Euro. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Fachleuten der Kulturszene, bewertete die Anträge nach den Förderkriterien Innovation, Vielseitigkeit und überregionale Strahlkraft und hat sich jetzt für acht Projekte entschieden. Ein Schwerpunkt

Hamburger Stadtteilkulturpreis 2018: Kultur vor Ort – Preiswürdig!

Am 24. April 2018 wird in der Halle 424 im Oberhafen zum fünfzehnten Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen. Mit dem Preis werden wegweisende Projekte und Programme der Lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt. Dieses Jahr wird die Veranstaltungsreihe „37FÜNF° – Heimat – Flucht – Zusammenleben“ des Stadtteilkulturzentrums Eidelstedter Bürgerhaus mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet.

18. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „Eine politische Spurensuche – Die Spaltung der Gesellschaft überwinden“ am 10. November 2017

Muss Kultur in Zeiten des Populismus selbst politisch handeln oder besteht ihre Rolle im Offenhalten von Dialogräumen? Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung hin zu einer „Gesellschaft der Vielheit“ erscheinen „kulturelle Transformationsprozesse“ einen Raum zu öffnen, in dem die sich vielerorts abzeichnende „Spaltung der Gesellschaft“ wieder neu verhandeln ließe. Welche Rolle und Funktion nimmt die

Carsten Brosda wird neuer Kultursenator

Der bisherige Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales, Dr. Carsten Brosda, wird neuer Kultursenator und tritt damit die Nachfolge der im vergangenen Jahr verstorbenen Senatorin Barbara Kisseler an. Das gab Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz bekannt. Neue Staatsrätin der Behörde wird die frühere Justizsenatorin Jana Schiedek. Das Amt Medien wird aus der Senatskanzlei als weiterhin

Nach oben scrollen