Förderung der Stiftung Deutsches Hilfswerk (bis 15.7.2023)
Mit den durch den Losverkauf der Deutschen Fernsehlotterie eingespielten Zweckerträgen fördert die Stiftung Deutsches Hilfswerk bundesweit soziale Projekte gemeinnütziger Organisationen.
Mit den durch den Losverkauf der Deutschen Fernsehlotterie eingespielten Zweckerträgen fördert die Stiftung Deutsches Hilfswerk bundesweit soziale Projekte gemeinnütziger Organisationen.
Sie wollen nicht nur an der Wasseroberfläche bleiben, sondern in den Pool der öffentlichen und privaten Fördermöglichkeiten für Kulturelle Projekte eintauchen? Dann wagen Sie den Sprung in kalte Wasser der Mittelakquise – egal, ob Sie schon eine konkrete Projektidee haben oder gerade erst in das Thema Projektfinanzierung einsteigen.
Der AMIF stellt europäische Fördermittel für Projekte in den Bereichen Asyl, Migration, Integration, Rückkehr, Bekämpfung irregulärer Migration und europäische Solidarität zur Verfügung.
Kreative und engagierte Menschen in Vereinen und Institutionen unternehmen jedes Jahr erhebliche Anstrengungen, um Fördermittel zu beantragen, ohne die Kunstkurse, Kinder- und Jugendprojekte oder das Programm des Hauses nicht stattfinden würden. Leider kennen sie die Perspektive der Fördermittelgeber*innen zu wenig.
Die Stiftung Mitarbeit unterstützt mit ihren Starthilfezuschüssen seit vielen Jahren neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung – jenseits von Schule – tätig sind.
Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes bietet der Bund zusätzlich zu den allgemeinen Entlastungsmaßnahmen gezielte Unterstützung in Höhe von bis zu 1 Milliarde Euro für den Kulturbereich zur Bewältigung der hohen Energiekosten.
Mit der Richtlinie zur Förderung von E-Lastenfahrrädern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr in Wirtschaft und Kommunen fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) die Anschaffung von Lastenfahrrädern und Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung.
Der Fonds Soziokultur möchte junge Kulturschaffende mit dem Programm „U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen“ in zwei jährlichen Antragsrunden mit rund 100.000 Euro unterstützen. Nun wurden 15 Projekte aus acht Bundesländern zur Förderung ausgewählt.
Das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“ geht in eine neue Förderrunde. Drei digitale Veranstaltungen sollen in diesem Rahmen zu allen Förderkonzepten, neuen Antragsmöglichkeiten und Fristen informieren.
Die Aktion Mensch unterstützt inklusive Projekte, in denen Menschen mit und ohne Behinderung sich kreativ mit eigenen Ideen und Wünschen einbringen können. Für die inhaltliche und barrierefreie Ausgestaltung stellt sie bis zu 10.000 Euro Zuschuss pro Vorhaben bereit.
Mit der Fortführung des Förderprogramms PROFIL:SOZIOKULTUR legt der Fonds Soziokultur seine Förderung im Rahmen des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR erneut auf. Zwischen Januar und Juni 2023 können Prozessvorhaben in ganz Deutschland durchgeführt werden. Die Antragstellung soll ab September 2022 über das Online-Antragsportal des Fonds Soziokultur möglich sein.
Die „FREIRÄUME! Initiative für kulturelle Integrationsprojekte“ fördert Angebote, die durch künstlerische Mittel zur Integration und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung beitragen.
Eure Ehrenamtlichen brauchen in dieser Zeit eine extra Portion Anerkennung? Ihr habt eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für eure Initiative zu gewinnen? Ihr wollt endlich diese Fortbildung machen und eure Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Dazu braucht ihr nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht? Die Deutsche Stiftung Ehrenamt und Engagement
Seit März 2022 unterstützt die Aurubis AG Projekte der kulturellen und MINT-Bildung sowie das Musikfestival 48h Wilhelmsburg der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg für drei weitere Jahre.
Über die Spendenplattform Förderprogramme.org vom Haus des Stiftens werden Unternehmensspenden an gemeinnützige Organisationen vermittelt. Vereine, Stiftungen oder andere gemeinnützige Organisationen können sich dafür auf der Plattform registrieren.
Ein Budget von rund 1,5 Mrd. Euro steckt in einem kürzlich gestarteten EU-Förderprogramm „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“. Ziel des Programms ist die Erhaltung und Weiterentwicklung offener, auf Rechten basierender, demokratischer, gleicher und inklusiver Gesellschaften in Europa.
Mit „Profil: Soziokultur“ legt der Fonds Soziokultur ein neues Förderprogramm im Rahmen des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) von bis zu 20 Millionen Euro auf. Ziel ist es, freie Träger der Soziokultur, Kulturellen Bildung und Medienkulturarbeit bei Entwicklungsprozessen zu unterstützen, die ihrer Stabilisierung und Verankerung dienen.
Die Freie Szene ist von den pandemiebedingten Einschränkungen stark betroffen, da sie in besonderem Maße auf die Umsetzung einzelner Projekte angewiesen ist. Die Behörde für Kultur und Medien stockt daher auch dieses Jahr den Fonds um 250.000 Euro aus dem Corona Hilfspaket Kultur auf insgesamt 750.000 Euro auf. Gefördert werden nicht-kommerzielle Projekte aus allen Bereichen
Zur weiteren Unterstützung von Kultureinrichtungen in der Corona-Pandemie hat der Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes die Fortführung des Förderprogramms „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ bewilligt.
Seit mehreren Jahren kämpfen HALLO: e.V. und weitere Akteur*innen mit dem Konzept WERK dafür, einen großen Teil des Kraftwerks als gemeinwohlorientiertes „Haus Neuer Arbeit“ zu entwickeln. Durch fünf Millionen Euro vom Bund und einer Kofinanzierung der Stadt Hamburg können die Pläne nun gemeinsam mit alten wie neuen Nutzer*innen umgesetzt werden.