Nur online: Zeitschrift SOZIOkultur 1-2020 zu „Demokratie“
Die neue Ausgabe der Verbandszeitschrift SOZIOkultur zum Thema Demokratie ist erschienen. Wie wichtig Kunst und Kultur sind – gerade in Krisenzeiten –, zeigt sich dieser Tage einmal mehr.
Die neue Ausgabe der Verbandszeitschrift SOZIOkultur zum Thema Demokratie ist erschienen. Wie wichtig Kunst und Kultur sind – gerade in Krisenzeiten –, zeigt sich dieser Tage einmal mehr.
Matthias Horx wird derzeit oft gefragt, wann Corona denn „vorbei sein wird“, und alles wieder zur Normalität zurückkehrt. Seine Antwort: „Niemals.“
Der Corona-Virus legt gerade das öffentliche Leben lahm. Auch das Kulturnetz Meiendorf im Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf musste leider die Termine des monatlichen gemeinsamen Feierabendsingens absagen. Aber von einem Virus lassen sich die engagierten Kulturnetz-Mitglieder nicht abhalten und rufen nun zum täglichen Singen vom Balkon oder aus dem offenen Fenster auf.
Um Hamburgs Künstler vor der Pleite zu retten, schnürt die Kulturbehörde ein Soforthilfepaket. Der Kultursenator sucht derweil schon nach der Chance in der Krise. Nur wo?
Das Goldbekhaus lebt im Normalbetrieb ganz stark durch den Einsatz von Selbstständigen: Ob Kurs- und Projektleiter*innen, Veranstaltungstechniker*innen, Programverteiler*innen und viele mehr: Alle haben jetzt große Existenzsorgen, weil ihnen die Jobs flächendeckend wegbrechen. Das Goldbekhaus wird daher in Kürze einen Hilfsfond für seine Selbstständigen einrichten.
Durch die Ausbreitung des Coronavirus steht Angela Merkel eine Premiere bevor. Erstmals in ihrer Amtszeit richtet sich die Bundeskanzlerin in einer Fernsehansprache zu einer politischen Lage an die Bevölkerung.
Der HAMBURGER*MIT HERZ e.V. veranstaltet am 20. Februar ab 19:30 Uhr wieder einen Bar-Abend in der Bar Drei Zimmer Wohnung (Talstraße 22, 20359 Hamburg).
Um die Vielfalt der Kulturstadt Hamburg nachhaltig sichtbar zu machen, werden auch in diesem Jahr wieder spartenübergreifend Projekte gefördert, die den interkulturellen Dialog in Hamburgs vielfältiger Gesellschaft befördern. Unterstützt werden Projekte aus Projektmitteln (rund 80.000 Euro), fünf Projekte aus der Kultur- und Tourismustaxe (310.000 Euro) und eines aus dem Elbkulturfonds (95.000 Euro).
Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. fordert stärkere Wachsamkeit und Solidarität seitens der Zivilgesellschaft und Kulturpolitik auf Bundes-, Länder und kommunaler Ebene bei Anfeindungen von Rechts gegen Kunst- und Kulturschaffende, kulturelle und zivilgesellschaftliche Einrichtungen, aber auch Politiker*innen.
Der Blick auf die USA, Großbritannien und Frankreich zeigt, dass auch stabile Demokratien durch Polarisierung unter Druck geraten. Die Frage lautet: Wird all dies auch in Deutschland passieren oder passiert schon?
Der Begriff Heimat bestimmt die politische Debatte und wird kontrovers diskutiert. Für die Soziokultur bedeutet Heimat nicht begrenztes Territorium und Vehikel der Exklusion, sondern: eine Aufgabe. Wie soziokulturelle Zentren Beheimatungsprozesse aktiv gestalten, zeigt die aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur.
Zum ersten RATSCHLAG DER VIELEN sind in Nürnberg über 200 Aktive aus der Kunst- und Kulturlandschaft aus Deutschland und Österreich zusammengekommen, die sich in 32 regionalen ERKLÄRUNGEN DER VIELEN für die Fortentwicklung einer freien und offenen Gesellschaft einsetzen.
Am zweiten Abend der Veranstaltungsreihe „Sichtweisen“ freut sich das Goldbekhaus auf Eva Burgdorf von den Refugee Sisters. Die Refugee Sisters bieten einen geschützten Raum, Beratung und Austausch für lesbische, bisexuelle, trans* und inter* Geflüchtete.
Mitte Oktober 2019 startete das Sub-Projekts „KULTURISTENHOCH2-Ambassador“, das Teilnehmende stärkt, auf verschiedenen Bühnen als Botschafter für die Initiative zu agieren: im öffentlichen Raum für Fernseh-Beiträge und für Printmedien-Interviews sowie rund um Präsentationen in Schulen, bei Senioren-Treffs oder auf Podiums-Veranstaltungen und Messen.
Mit einer gemeinsamen „Charta für Zivilgesellschaft und Demokratie“ haben zwölf Dachverbände und Netzwerke auf die Bedeutung einer unabhängigen Zivilgesellschaft für eine lebendige und starke Demokratie hingewiesen. „Wir beobachten mit Sorge zunehmende Forderungen aus dem politischen Raum, gemeinnützige Organisationen in ihrer Arbeit einzuschränken – sei es durch politische Vorstöße zur Aberkennung ihres Status der Gemeinnützigkeit, durch
Es wird immer deutlicher, dass unser demokratisches System mit den Auswirkungen der digitalen Transformation überfordert ist. Eine unübersehbare Gefahr besteht darin, dass Consumer Value und Public Value – Zuschauerinteresse und Allgemeinwohl – gegeneinander ausgespielt werden.
An Tagen an denen Stereotype und Rassismus besonders hart zuschlagen, ringt der Künstler Salah Zater damit, seine Gedanken, seine schmerzhaften Erinnerungen und letztendlich sich selbst zu befreien.
Die Inhalte des Programms des 20. Hamburger Ratschlags Stadtteilkultur stehen: Die Keynotes und Sessions der Tagung „Wo sind unsere Grenzen der Toleranz?“ beleuchten unterschiedliche Aspekte, wie Stadtteilkultureinrichtungen mit dem Druck durch die Feinde der offenen, demokratischen Gesellschaft umgehen können.
20 Jahre eigenarten, das heißt: 20 Jahre interkulturelles Schaffen in Musik, Theater, Literatur, Tanz, Film und Bildender Kunst. Kreative Energie und Auseinandersetzung, Inspiration, dramaturgische Kraft von in Hamburg ansässigen Künstler*innen aus aller Welt – gebündelt unter dem Dach des jährlichen Festivals. Gefeiert wird das Jubiläum nicht einfach mit einer Party, sondern – konsequent und enthusiastisch
Das Programm des 20. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur am 8. November 2019 in Hamburg Eidelstedt steht: Drei Keynotes bilden den Auftakt des Tages, am Nachmittag geht es in zwei Session-Runden an konkrete Inhalte und zum Abschluss wird im TALK mit Fachleuten diskutiert. Der Druck von den Feinden der offenen, demokratischen Gesellschaft auf die Stadtteilkultur und die