Behörde für Kultur und Medien (BKM)

Behörde für Kultur und Medien: Schutzschirm für Hamburger Musik-Clubs

Die Behörde für Kultur und Medien setzt zusammen mit der Hamburger Clubstiftung eine schnelle und unbürokratische Hilfe für die Hamburger Musik-Clubs um, mit der die Auswirkungen der Corona bedingten Schließungen abgefedert werden sollen. Aus dem Hilfspaket Kultur in Höhe von 25 Millionen Euro, mit dem der Senat Hamburger Kultureinrichtungen im Rahmen existierender Förderinstrumente unterstützt, werden […]

Hamburger Corona Soforthilfe startklar und ausgeweitet

Der Hamburger Schutzschirm für Corona-betroffene Unternehmen, Institutionen, Solo-Selbständige und Künstlerinnen und Künstler wird weiter aufgespannt: Höchste Priorität hat die Sicherstellung der Liquidität und die Vermeidung von Insolvenzen. Im Rahmen des Maßnahmenpakets des Hamburger Schutzschirmes soll die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB) im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg in Ergänzung der Fördermaßnahmen des Bundes und

Erste Eckpunkte für einen „Hamburger Schutzschirm für Corona-geschädigte Unternehmen und Institutionen“ vorgestellt

Ergänzend zu den Hilfen des Bundes bereitet der Senat weitere Maßnahmen für einen Hamburger Schutzschirm für Corona-geschädigte Unternehmen und Institutionen vor. Den ersten Entwurf eines entsprechenden Zehn-Punkte-Programms haben Finanzsenator Dr. Andreas Dressel, Wirtschaftssenator Michael Westhagemann und Kultursenator Dr. Carsten Brosda heute vorgestellt. Das Paket soll morgen in einer Sondersitzung des Senat erörtert und verabschiedet werden,

ALLE Veranstaltungen in Hamburg bis 30. April untersagt

Die Hamburger Gesundheitsbehörde hat eine weitere Allgemeinverfügung zur Eindämmung des Coronavirus erlassen. Sie soll voraussichtlich bis zum 30. April 2020 gelten. Demnach sind sämtliche öffentliche und nichtöffentliche Veranstaltungen untersagt – unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden.

BKM: Auswirkungen von COVID-19 auf Hamburger Kultureinrichtungen – Staatliche Kultureinrichtungen stellen den Betrieb ein

Ab dem 14. März 2020 stellen alle staatlichen Hamburger Kultureinrichtungen den Betrieb ein. Neben den staatlichen Theatern und Konzerthäusern sowie Kampnagel, die bereits ab heute nicht mehr spielen, betrifft die neue Regelung die Häuser der Hamburger Museumsstiftungen: Das sind die Hamburger Kunsthalle, das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, das Museum am Rothenbaum, die Häuser

Geförderte Projekte in der zweiten Runde des Projektfonds „Kultur & Schule“

27 künstlerische Kooperationsprojekte von Kreativen, Kultureinrichtungen und Schulen werden mit insgesamt knapp 225.000 Euro gefördert. Die Behörde für Kultur und Medien, die Behörde für Schule und Berufsbildung und sieben Stiftungen haben den Projektfonds „Kultur & Schule“ für das laufende erste Jahr mit mehr als einer halben Million Euro ausgestattet, um kulturelle Bildung an den Hamburger

Richtfest Theaterzentrum Wiesendamm

Am Wiesendamm entsteht derzeit mit dem rund 9.000 Quadratmeter großen Theaterzentrum das neue kulturelle Herz Barmbeks. In den Hallen der ehemaligen Werkzeugmaschinenfabrik Heidenreich & Harbeck finden ab Herbst 2020 das Junge SchauSpielHaus, die Theaterakademie und das Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) eine neue Heimat und können dann mit

Wichtige Unterstützung des Bundes bei dem Ausbau der Kulturstadt Hamburg

Der Haushaltsausschuss des Bundes hat eine weitreichende Unterstützung mehrerer Kulturprojekte in Hamburg beschlossen. Damit leistet der Bund einen wichtigen Beitrag dazu, überregional bedeutsame Projekte der Kulturstadt Hamburg weiter auszubauen. Unter anderem stellt der Bund 23 Millionen Euro für den Aufbau eines neuen Ortes zur Verfügung, an dem künftig Geschichte und Gegenwart der Migration dargestellt und

Das Programmkino 3001 bleibt das kulturelle Herz in der Schanze

Die Hamburg Kreativ Gesellschaft und die HWS-Immobilien- und Vermögensverwaltung GmbH, Vermieterin des Schanzenhofs im Schanzenviertel, haben einen Mietvertrag unterzeichnet, der die langfristige Existenz des Programmkinos 3001 am angestammten Standort über den bestehenden Vertrag ab 2021 sichert.

Ratschlag „Wo sind unsere Grenzen der Toleranz?“ startet heute

Heute, am Freitag 8. November 2019 beginnt um 10 Uhr der 20. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur im Stadtteilkulturzentrum Eidelstedter Bürgerhaus in der Alten Elbgaustraße 12. Über 120 Teilnehmer*innen werden auf der komplett ausgebuchten Tagung erwartet. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist deshalb nur mit einer Anmeldung möglich.

Verleihung des Barbara Kisseler Theaterpreises an das Altonaer Theater

Der Barbara Kisseler Theaterpreis wird seit 2017 jährlich im Gedenken an die im Oktober 2016 verstorbene Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler verliehen und von der Hermann Reemtsma Stiftung gefördert. Für die Spielzeit 2018/2019 erhält das Altonaer Theater, eines der großen und wichtigen Privattheater der Stadt, den Preis.

Nach oben scrollen