Schutz des Hamburger Kulturguts: Notfallverbund für Kulturgutschutz gegründet
Kulturgut im Notfall gemeinsam zu schützen und zu erhalten – das ist das Ziel des Notfallverbunds für Kulturgutschutz, der am 21. Oktober 2024 in Hamburg gegründet wurde.
Kulturgut im Notfall gemeinsam zu schützen und zu erhalten – das ist das Ziel des Notfallverbunds für Kulturgutschutz, der am 21. Oktober 2024 in Hamburg gegründet wurde.
Am 31. Oktober 2024, dem Tag der Reformation, öffnen 47 Museen und Ausstellungsorte ihre Türen bei freiem Eintritt – das sind mehr Häuser als in den Jahren zuvor. Für den Aktionstag haben die Museen, Ausstellungshäuser, Lern- und Gedenkorte wieder ein umfangreiches Programm mit Führungen in verschiedenen Sprachen, Veranstaltungen für Kinder und Familien oder Mitmachaktionen zusammengestellt.
Der Senat hat ein neues Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkultur beschlossen. Darin werden die zentralen politischen Zielsetzungen und Perspektiven für eine Weiterentwicklung der kulturellen Angebote für junge Menschen in Hamburg in den nächsten zehn Jahren vorgezeichnet.
Ab dem 2. November 2024 können sich wieder kulturelle Initiativen, Zentren, Vereine und Einzelpersonen auf den Hamburger Stadtteilkulturpreis bewerben: Neben dem großen Preis der Jury wird nächstes Jahr auch wieder der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben.
Seit 2019 fördert das Programm INTRO der Behörde für Kultur und Medien internationale Künstler*innen in Hamburg, die ihre Heimatländer verlassen mussten. Das Programm unterstützt sie dabei, in Kooperation mit einer Hamburger Kultureinrichtung eigene Projekte umzusetzen und bietet darüber hinaus ein umfassendes Weiter- und Fortbildungsprogramm an.
Hamburg bekommt einen Denk-Ort für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Die Behörde für Kultur und Medien hatte nach einem mehrjährigen Beteiligungsprozess mit den LSBTIQ*-Communitys einen internationalen künstlerischen Wettbewerb ausgeschrieben. Die eingesandet Entwürfe werden noch bis zum 29. September 2024 im der Galerie im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ausgestellt.
Die Behörde für Kultur und Medien setzt mit der Hamburg Marketing GmbH in diesem Jahr die gemeinsame Kampagne für die Kulturstadt Hamburg fort, die Ende 2023 startete. Die Grundidee der Kampagne basiert auf den Ergebnissen einer umfangreichen Besucher*innenbefragung in den Hamburger Kultureinrichtungen und einer Nichtbesucher*innenbefragung, die die Behörde für Kultur und Medien 2023 realisiert hatte.
Mit dem Elbkulturfonds 2025 vergibt die Behörde für Kultur und Medien 500.000 Euro für Projekte freischaffender Einzelkünstler*innen und künstlerischer Gruppen.
Die Kulturstadt Hamburg hat sich bei der Kulturstiftung des Bundes erfolgreich um die Ausrichtung der Tanztriennale beworben. In einem anspruchsvollen Auswahlverfahren konnte die Stadt mit einer gemeinsamen Bewerbung des Hamburg Ballett und der Ballettschule des Hamburg Ballett, dem internationalen Produktionshaus Kampnagel und K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg überzeugen.
Joanna Warsza wird ab Oktober 2024 Hamburgs neue Stadtkuratorin. Die 1976 in Warschau geborene Kuratorin soll in den kommenden fünf Jahren in Hamburg die Kunst im öffentlichen Raum weiterentwickeln und mit künstlerischen Projekten Diskussionen zu städtischen und gesellschaftlichen Fragestellungen anstoßen.
Nach langjährigem Engagement zivilgesellschaftlicher Initiativen hat der Senat 2014 beschlossen, die koloniale Vergangenheit der Hansestadt aufzuarbeiten. Seither wurden unter anderem mit dem Runden Tisch „Koloniales Erbe“ und dem Beirat zur Dekolonisierung Hamburgs zahlreiche Aktivitäten angestoßen. Der Beirat hat zudem 2020 ein Eckpunktepapier erarbeitet, das die Grundlage für das jetzt vom Senat beschlossene Erinnerungskonzept darstellt. Die
Der Elbkulturfonds der Behörde für Kultur und Medien fördert auch 2024 wieder Projekte von hoher inhaltlicher und künstlerischer Qualität in Konzeption und Umsetzung und soll große und mutige Projekte ermöglichen. Die Projekte sollten ein Volumen von mindestens 50.000 Euro haben.
Das Online-Voting des neuen Publikumspreises der Stadtteilkultur ist gestartet: Das Publikum kann bis zum 15. Mai 2024 online abstimmen, welche*r der zehn Finalist*innen des Hamburger Stadtteilkulturpreises ihm am besten gefällt.
Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Hamburgische Kulturstiftung, die Gabriele Fink Stiftung, die Alfred Toepfer Stiftung F. V. S., die Patriotische Gesellschaft von 1765 und STADTKULTUR HAMBURG laden am Donnerstag, 16. Mai um 17 Uhr ein zur Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2024 in die Halle 424 im Oberhafen. Jetzt startet die Online-Anmeldung.
Jupiter beweist, dass kreative Zwischennutzung die Innenstadt verändern kann. Deshalb wird der Kreativplanet beim mittlerweile dritten Jupiter Day am 13. April 2024 einen vollen Tag gefeiert.
Der Hamburger Stadtteilkulturpreis bekommt Zuwachs: Neben dem mit 10.000 Euro dotierten Stadtteilkulturpreis der Jury wird dieses Jahr zum ersten Mal der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben. Über ein Voting im Internet erhält künftig das Publikum die Möglichkeit abzustimmen, welche*r der zehn Finalist*innen des Hamburger Stadtteilkulturpreises ihm am besten gefällt. Der Publikumspreis ist mit 2.000 Euro dotiert.
Die Behörde für Kultur und Medien fördert in diesem Jahr Projekte der interkulturellen Arbeit mit 90.000 Euro sowie interkulturelle Festivals mit 405.000 Euro aus der Kultur- und Tourismustaxe. Ziel der spartenübergreifenden Förderung ist es, interkulturelle künstlerische Positionen zu stärken und dadurch den interkulturellen Dialog in der Stadtgesellschaft erlebbar zu machen. Eine Fachjury hat dazu die
Insgesamt 52 Projekte der Freien Darstellenden Künste werden in der Spielzeit 2024/25 mit zusammen über 1,7 Millionen Euro von der Behörde für Kultur und Medien gefördert. Vier unabhängige Fachjurys haben aus einer Vielzahl an Bewerbungen die Projekte aus den Bereichen Sprechtheater / Musiktheater / Performance, Tanz, Kinder- und Jugendtheater, Basis- und Rechercheförderung sowie Konzeptions- und
In Hamburg spielt die Kunst im öffentlichen Raum seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle. 2014 lobte die Stadt zum ersten Mal das Initiativprojekt Stadtkuratorin aus. Über einen Projektzeitraum von jeweils drei Jahren sollten im Rahmen von künstlerischen Projekten städtische und gesellschaftliche Fragestellungen im internationalen Kontext kritisch verhandelt werden.
Die Behörde für Kultur und Medien, die Behörde für Schule und Berufsbildung und sieben Hamburger Stiftungen stärken erneut mit dem Projektfonds „Kultur & Schule“ die Kulturelle Bildung an den Hamburger Schulen.