Behörde für Kultur und Medien (BKM)

#Ratschlag „NachhaltigkeitsKultur°“ startet heute

Heute, am 16. November 2023, beginnt der 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur im Kulturhaus Eidelstedt. Rund 120 Teilnehmer*innen werden auf der vollständig ausgebuchten Tagung erwartet, die sich in diesem Jahr den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur widmen wird.

Senat beschließt überarbeitetes Gedenkstättenkonzept

Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen hat in den letzten Monaten, auch in enger Abstimmung mit Trägern und Initiativen, rund um bestehende oder in Entwicklung befindliche Gedenkorte in Hamburg das Gedenkstättenkonzept fortgeschrieben.

Musik für Alle – Maßnahmenpaket zur Stärkung der Amateurmusik

Der Landesmusikrat Hamburg und die Behörde für Kultur und Medien werden zukünftig die Hamburger Amateurmusikszene mit zahlreichen Maßnahmen deutlich stärken. Der Landesmusikrat Hamburg wird mit dem neuen Kompetenzzentrum für Hamburger Amateurmusik, dem neuen Förderprogramm Music4all und der Gründung des Landesjugendchors Hamburg die Amateurmusik und Nachwuchsförderung in Hamburg erheblich besser ausbauen können.

Das Haus der digitalen Welt: Erleben, lernen, Zukunft gestalten

Mit dem Haus der digitalen Welt (HddW) soll im Herzen der Stadt ein Ort für alle entstehen, an dem die digitale Zukunft erlebbar wird. Neues entdecken, sich ausprobieren, eigene Ideen entwickeln oder einfach gemeinsam Zeit verbringen – all das wird das HddW miteinander verbinden. Die Bücherhallen Hamburg, die Hamburger Volkshochschule (VHS) und das Jugendinformationszentrum (JIZ)

Kulturstadt Hamburg im Zeichen des Fußballs

Anstoß und Vorhang auf: Rund um die Fußball-Europameisterschaft 2024 findet in Hamburg ein vielfältiges Kulturprogramm statt. Die Hansestadt ist einer der Austragungsorte der UEFA EURO 2024. Bevor vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 insgesamt fünf Spiele im Volksparkstadion stattfinden, zeigen verschiedene Hamburger Kulturveranstalter*innen Projekte, die Fußball und Kultur verbinden, darunter Tanz, Performance, Musik,

Hamburg dekolonisieren – Jury entscheidet über Wettbewerb zur Kontextualisierung des Bismarck-Denkmals

Eine unabhängige Jury hat Anfang Juli über die Entwürfe zur Kontextualisierung des Bismarck-Denkmals im Alten Elbpark beraten. Sie hat einstimmig entschieden, die Preisgelder als Aufwandsentschädigung zu gleichen Teilen an die acht Teilnehmer*innen der zweiten Runde des Wettbewerbs zu vergeben. Die Jury empfiehlt, den Schwerpunkt auf Vermittlung und gesellschaftlichen Diskurs zu verlagern.

Festivalsommer dank KulturPass

Mit dem KulturPass erhalten ab dem 14. Juni 2023 alle Menschen, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, ein Budget von 200 Euro – für Konzerte, Kultur und all jene Erlebnisse, die in der Pandemie ausfallen mussten.

Philipp Leist wird Kaufmännischer Geschäftsführer der Bücherhallen

Der Kulturmanager Philipp Leist übernimmt zu Anfang Juli 2023 die Kaufmännische Geschäftsführung der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen (HÖB). Das hat der Stiftungsrat der HÖB einstimmig beschlossen. Leist leitet derzeit die Abteilung Verwaltung und Personal der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam mit Bibliotheksdirektorin Frauke Untiedt wird er eine Doppelspitze bilden. Der bisherige Kaufmännische Geschäftsführer Michael Studt verlässt die

INTRO-Programm für internationale Künstler*innen (bis 6.7.2023)

Seit 2019 fördert die Behörde für Kultur und Medien internationale Künstler*innen, die nicht mehr in ihren Herkunftsländern arbeiten können, durch das Programm INTRO. Mit dem Stipendienprogramm werden sie dabei unterstützt, an Hamburger Kultureinrichtungen weiter künstlerisch tätig zu sein und eigene Projekte in Kooperation mit einer Hamburger Kultureinrichtung umzusetzen.

Nach oben scrollen