Behörde für Kultur und Medien (BKM)

Dosenfabrik dauerhaft für Hamburger Künstler*innen gesichert

Eines der größten Atelierhäuser Hamburgs ist jetzt dauerhaft für Künstler*innen gesichert. Die Stadt hat die ehemalige Dosenfabrik in Bahrenfeld, in der sich derzeit 28 Ateliers befinden, vom privaten Investor gekauft, um den dort arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern eine dauerhafte Perspektive bieten zu können.

Neuer Freiraum im Museum für Kunst und Gewerbe

Am 4. September 2020 öffnete das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) den Freiraum im Herzen des Hauses. Der neue Treffpunkt, Pausen-, und Projektraum für Besucher*innen, Nachbar*innen, Reisende sowie Museumsmitarbeiter*innen ist während der Öffnungszeiten des MK&G kostenfrei zugänglich und lädt zum Verweilen, Lesen, Arbeiten und Diskutieren ein.

Hamburger Corona Schutzschirm: Bisher Hilfen von rund 4,5 Milliarden Euro vergeben

Hamburg hat im Zuge der Corona-Pandemie eine Reihe von Unterstützungsangeboten für die Wirtschaft, für Vereine, Institutionen und Kulturschaffende auf den Weg gebracht – flankiert durch Programme des Bundes. Knapp ein halbes Jahr nach dem Start des Hamburger Corona Schutzschirms wurden bislang Hilfsmaßnahmen im Volumen von rund 4,5 Milliarden Euro auf den Weg gebracht.

Bettina Probst wird neue Direktorin des Museums für Hamburgische Geschichte

Bettina Probst ist mit Zustimmung des Stiftungsrates der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) zur neuen Direktorin des Museums für Hamburgische Geschichte berufen worden. Die erfahrene Projektleiterin und engagierte Museumsplanerin wird zum 1. November 2020 von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin in das Direktionsteam der SHMH wechseln und die Leitung des stadthistorischen Museums am Hamburger

Behörde für Kultur und Medien: Förderung für Live Open Air Sommer 2020

Seitdem die jüngste Eindämmungsverordnung ab Juli wieder Corona-gerechte Outdoor Veranstaltungen ermöglicht, sind bereits einige Open Air Live-Konzerte zu erleben gewesen. Nun kann der Open Air Sommer auf weitere Konzerte in Hamburg hoffen: Die Behörde für Kultur und Medien hat zusammen mit der Musikszene ein Förderprogramm aufgesetzt, das ab sofort finanzielle Unterstützung für Musikveranstaltungen bietet, die

Neue Corona-Verordnung: Kultur unter Corona-Bedingungen ermöglichen

Der Senat hat mit der neuen Rechtsverordnung Veranstaltungen unter Auflagen wieder erlaubt. Damit kann auch der Kulturbetrieb unter den Corona-bedingten Regeln weiter hochfahren. Entscheidend für die Kultur ist dabei, dass Veranstaltungen nun generell ermöglicht werden und verlässliche und einheitliche Kriterien vorgegeben werden, unter denen diese stattfinden können. Die Kultureinrichtungen haben nun Klarheit und können die

Neu: „4 Minuten Theater“ der Privattheater

Hamburgs Privattheater sind vielfältig und machen einen großen Anteil der lebendigen Theaterszene der Stadt aus. Das neue Format „4 Minuten Theater“ (4MT) macht dies in kurzweiligen audiovisuellen Bühnen-Experimenten eindrücklich deutlich.

Corona-Öffnung: Kinos und Stadtteilkulturzentren können unter Auflagen wieder öffnen

Der Senat hat mit der neuen Rechtsverordnung auch weitere Öffnungen im Kulturbereich beschlossen: Die Hamburger Kinos und Stadtteilkulturzentren können unter Auflagen wieder für Besucher*innen öffnen. Bedingung ist, dass geeignete Hygienekonzepte umgesetzt werden und das Abstandsgebot eingehalten wird, um den Gesundheitsschutz der Besucher*innen genauso wie der Mitarbeiter*innen bestmöglich zu gewährleisten.

Corona-Hilfen: Zwei Monate Hamburger Schutzschirm

Am 19. März 2020 hatten Finanz-, Wirtschafts- und Kultursenator gemeinsam erste Eckpunkte des Hamburger Corona Schutzschirms vorgestellt – mit einer umfassenden Soforthilfe und erweiterten Kreditprogrammen der Förderbank IFB als Hauptbestandteil. Zwei Monate später haben die drei Senatoren heute eine positive Zwischenbilanz gezogen.

Hamburg: Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkstätten können wieder schrittweise öffnen

Nachdem sich Bund und Länder am 30. April auf weitere Lockerungen der Corona-bedingten Schließungen und Anpassungen der Regelungen in den Ländern geeinigt haben, hat der Senat heute die Beschlüsse in einer neuen Rechtsverordnung umgesetzt. Demnach können jetzt Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkstätten wieder schrittweise öffnen und der Tierpark Hagenbeck kann seine Außenbereiche wieder zugänglich machen. Auch

„Unantastbar“-Projektreihe der Zinnschmelze mit Hamburger Stadtteilkulturpreis 2020 ausgezeichnet

Am 21. April 2020 wurde zum siebzehnten Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen – dieses Jahr aus gegebenem Anlass online: Die Projektreihe „Unantastbar. Grundrechte – Greif zu!“ der Zinnschmelze wurde im Rahmen einer Onlinepreisverleihung mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden wegweisende Projekte und Programme der Lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt.

Unterstützung für die Stadtteilkultur aus dem Corona Hilfspaket Kultur

Im Rahmen des Corona Schutzschirmes des Senates ist auch der Etat der Behörde für Kultur und Medien um insgesamt 25 Millionen Euro erhöht worden. Mit diesem Hilfspaket Kultur sollen im Rahmen existierender Förderinstrumente die Auswirkungen der Corona bedingten Schließungen für kulturelle Einrichtungen abgefedert werden. Hierzu werden derzeit gemeinsam mit den Einrichtungen individuelle Hilfsmaßnahmen entwickelt. Die

Behörde für Kultur und Medien: Förderkredit Kultur in Höhe von 50 Millionen Euro geht an den Start

Die Hamburgische Investitions- und Förderbank baut ihre Unterstützungsangebote im Rahmen des Corona-Rettungsschirmes der Stadt weiter aus. Ab sofort können Kultureinrichtungen auf der Seite der IFB (www.ifbhh.de) jetzt auch Förderkredite beantragen, mit denen neben Investitionen nun auch betriebliche Einbußen zu besonders günstigen Konditionen und mit vereinfachtem Zugang kreditär ausgeglichen werden können, wenn deren Bedarf aus der

Nach oben scrollen