Online-Fortbildung „Einführung: Schutzkonzepte für Kinder und Jugendliche in Institutionen“ am 6. Februar 2024
Kinderschutz geht alle an und bei allen Aktivitäten steht das Wohl des Kindes über allen anderen Interessen und Aufträgen.
Kinderschutz geht alle an und bei allen Aktivitäten steht das Wohl des Kindes über allen anderen Interessen und Aufträgen.
Mit dem Förderpenny werden gemeinnützige Kinder- und Jugendhilfeorganisationen unterstützt, die zum Ziel haben, Chancen von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu stärken und zu verbessern und Angebote in ihrem lokalen Umfeld für Kinder und Jugendliche umzusetzen.
Die Aktion Mensch setzt sich dafür ein, dass alle Menschen ihre Freizeit nach ihren Vorstellungen verbringen können. Sich begegnen, gemeinsam aktiv sein oder einfach Spaß haben – das ist in den Bereichen Sport, Kunst und Kultur besonders gut möglich und die Grundlage für ein inklusives Zusammenleben.
Die Kinder des Kinderchores der Zinnschmelze „Happy Musikidz“ werden mit Unterstützung von Daniel Haller (Chorleiter) und Christian Weigt (Musiker) mit weihnachtlichen Liedern jede*n mitreißen. Das Konzert findet am 16. Dezember 2023 um 15 Uhr in der Zinnschmelze statt.
Das Kinder- und Jugendprogramm youclub2030 der Stiftung Bildung richtet sich an Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, die nachhaltige Projekte starten. Dafür können bis zu 6.000 Euro Fördergeld beantragt werden.
Kinder erleben Ausgrenzungen und Ungerechtigkeiten von klein auf. Auch erlernen sie früh Vorurteile und verletzende Sprache. Was kann Kinder, die rassistische Diskriminierung erfahren, schützen und stärken? Wie können Kinder, die mit weißen Privilegien geboren sind, rassismuskritisch aufwachsen?
Der Förderfonds Medienkompetenz möchte junge Menschen zu digitalen Profis machen. Gerade die Pandemiezeit hat gezeigt, wie wichtig ein geschulter Umgang mit sich ständig in Entwicklung befindenden digitalen Medien ist. Es werden Projekte mit einem Betrag von 500 bis 5.000 Euro unterstützt.
Am Weltkindertag im September sind viele Menschen gemeinsam auf die Straße gegangen und haben demonstriert. Doch was ist jetzt, zwei Monate später, der Stand bei den geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt 2024?
Die gemeinnützige ODDO BHF Stiftung dient der Förderung sozialer, kultureller und wissenschaftlicher Zwecke und verfügt über ein Stiftungsvermögen von etwa 24 Millionen Euro.
Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung unterstützt kreative Projektideen, die das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft fördert. Es werden Fördermittel in Höhe von insgesamt 120.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Das LOLA Kulturzentrum bietet für die Herbstferien 2023 zwei kostenfreie Projekte für Jugendliche an: Ein Musikworkshop mit Abschlusskonzert sowie zum ersten Mal ein Podcast-Projekt in Kooperation mit dem Salon 5. Kulturelle Bildung in der Stadtteilkultur vom Feinsten.
Der Hamburger Kulturgipfel bringt ca. 500 Interessierte aus dem Bereich Kultur und Schule zusammen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und neue Impulse zu erhalten. Das Schwerpunktthema lautet diesmal „Zukunft“.
Ab dem 15. August 2023 können sich wieder alle um Förderung bewerben, die noch in diesem Jahr ein kulturelles Projekt in Kooperationen von Kultur und Schule beginnen möchten.
Das Deutsche Kinderhilfswerk engagiert sich kontinuierlich für die Förderung von Projekten im Bereich Kinderpolitik, Spielräume, Medienkompetenz und Kulturelle Bildung. Bei der Bewertung von Förderanträgen und Sachberichten werden zusätzlich bestimmte Schwerpunkte berücksichtigt.
Die eigenen Ideen für ein Konzert im kreativen Austausch verwirklichen – darum geht es in den Schul- und Jugendkonzerten „How to Concert“ der Elbphilharmonie.
Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Der Brakula startet zusammen mit Kooperationspartner*innen Mitte August ein neues kostenloses Ferienprogramm: Bei „make it matter. Ideen Räume gestalten“ lernen Jugendliche, was ehrenamtliches Projektmanagement ist und wieviel Spaß es machen kann, eigene Ideen umzusetzen.
Die Hamburgische Kulturstiftung fördert Vorhaben junger Künstler*innen sowie Kinder- und Jugendkulturprojekte der freien Szene in den Sparten Darstellende Kunst (Tanz, Theater, Performance, Musiktheater), Bildende Kunst, Musik, Literatur, Film und Fotografie sowie interdisziplinäre Vorhaben.
Hamburger Kinder haben im FUNDUS THEATER das erste Hamburger Kinderkulturmanifest an Kultursenator Dr. Carsten Brosda übergeben. Schüler*innen unterschiedlicher Hamburger Schulen haben in Workshops im FUNDUS THEATER erarbeitet, wie sie sich die Kinder- und Jugendkultur in der Hansestadt vorstellen und welche Wünsche sie für die Kulturförderung haben.
Sie suchen ein Projekt für Kinder und Jugendliche, ohne einen Antrag stellen zu müssen? Sie möchten eine Förderung für ein Projekt in Kooperation mit einer Migrantenselbstorganisationen erhalten? Dann sind Sie beim Markt der Projektmöglichkeiten mit „Kultur macht stark“ am 19. April von 14 bis ca. 17.30 Uhr im betahaus HafenCity (Versmannstraße 4) genau richtig.
Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, sich in Institutionen und pädagogischen Einrichtungen sicher zu fühlen und geschützt zu sein. Schutzkonzepte stehen dafür, dieses Recht auf Achtung persönlicher Grenzen und Schutz vor Gewalt umzusetzen.