Die Kulturpolitische Gesellschaft steht hinter Israel
Der Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft, Dr. Tobias J. Knoblich, nimmt Stellung zum Angriff der Hamas auf Israel.
Der Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft, Dr. Tobias J. Knoblich, nimmt Stellung zum Angriff der Hamas auf Israel.
Die Digitalität durchdringt zunehmend und umfassend unsere Gesellschaft. Um die digitale Transformation in den verschiedenen Gesellschaftsbereichen erfolgreich meistern zu können, ist jedoch ein gesamtgesellschaftlicher Kultur- und Strukturwandel notwendig. Gerade im Kulturbereich braucht es jetzt Grundlagenarbeit, damit die vielfältigen Facetten der digitalen Transformation erfasst, ihre Herausforderungen erkannt und Chancen konstruktiv genutzt werden können.
Die Digitalität durchdringt zunehmend und umfassend unsere Gesellschaft. Um die digitale Transformation in den verschiedenen Gesellschaftsbereichen erfolgreich meistern zu können, ist jedoch ein gesamtgesellschaftlicher Kultur- und Strukturwandel notwendig.
Heute prägt die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) nicht nur die Sektoren Verwaltung, Wirtschaft und Industrie, sondern wirkt in alle Bereiche unserer Gesellschaft hinein. Es wird mehr und mehr deutlich, dass sie auch im Kulturbereich eine bedeutende Rolle einnimmt. Die Kulturpolitische Gesellschaft veranstaltet vom 10. bis 24. Oktober drei WebTalks zum Thema – jeweils von
Am 25. und 28. September startet die Kulturpolitische Gesellschaft mit der zweiten Runde ihres im Rahmen der Initiative Culture4Climate entwickelten Weiterbildungsangebots zum Thema „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“.
Unter dem Titel „Systemkritik! Essays für eine Kulturpolitik der Transformation“ haben Svenja Reiner, Simon Sievers und Henning Mohr Beiträge zusammengestellt, die Stimmen von Menschen aus dem Kulturbereich versammeln und für eine Transformation der Kulturpolitik werben.
Nicht nur die Neue Kulturpolitik, sondern mit ihr ist auch die Soziokultur „in die Jahre“ gekommen. Ein halbes Jahrhundert Geschichte bietet Anlass genug, ihr in den Kulturpolitische Mitteilungen einen eigenen Heftschwerpunkt zu widmen.
In dieser neuen Web-Talk-Reihe wird die Kulturpolitische Gesellschaft eine kulturpolitische Einordnung des Themas Bürgerschaftliches Engagement vornehmen, einen Einblick in die Vielfalt der Tätigkeiten von Ehrenamtlichen, Freiwilligen und bürgerschaftlich Engagierten geben und Unterstützungsmöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene vorstellen.
Wir befinden uns in einer Zeit der Umbrüche und Zäsuren: Aktuelle Megatrends wie Digitalität, Diversität und Nachhaltigkeit fordern gesamtgesellschaftlich große Neuausrichtungs- und Anpassungsleistungen.
In der neuen Folge des #nextgeneration Podcasts der Kulturpolitische Gesellschaft spricht Hamzi Ismail mit der Moderatorin Prasanna Oommen-Hirschberg über Herausforderungen und Herangehensweisen bei Transformationsprozessen.
Diversität hat viele Gesichter und betrifft uns alle, einen nicht unerheblichen Teil der Gesellschaft jedoch in einem Ausmaß, dass eine deutliche Benachteiligung im Alltags- und Berufsleben festzustellen ist. Diversität zu fördern, mögliche Barrieren und Grenzen zu überwinden und einzureißen, muss daher auch innerhalb des Kultursektors einen hohen Stellenwert einnehmen.
Angesichts einer Fülle an Herausforderungen stellen sich viele Fragen darüber, ob und wie der Kulturjournalismus eine Zukunft haben kann. In einer neuen Webtalk-Reihe möchte sich die Kulturpolitische Gesellschaft diesen Fragen widmen.
Die dritte Staffel des Podcasts #NEXTGENERATION zu Visionen für den Kulturbereich der Zukunft ist gestartet. Anders als in den ersten beiden Staffeln sollen in den kommenden neun Folgen nicht mehr junge Führungskräfte interviewt werden, sondern starke Persönlichkeiten mit neuen Ideen für die Transformation der Gesellschaft.
Wie können Digitalisierung und Nachhaltigkeit zukunftsweisend in einen Dialog treten? Die Kulturpolitische Gesellschaft hat sich den Problemen und Potenzialen beider Herausforderungen für den Kulturbereich gewidmet und die Ergebnisse nun in einer Broschüre veröffentlicht.
In der neuen Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen geht es schwerpunktmäßig um Kultur in ländlichen Räumen und Ansätze zu ihrer Förderung. Denn die kulturpolitische Praxis erprobt dafür seit Jahrzehnten strategische Ansätze.
Immer mehr Anbietende preisen ihre Produkte als klimaneutral an oder bieten die Möglichkeit, die Treibhausgasemissionen über Drittanbieter zu kompensieren. Können wir damit der Herausforderung Klimakrise wirksam begegnen? Im kostenlosen Online-Seminar „KLIMAlogics“ wird es um Denkmuster und Strategien des Klimamanagements gehen und was die Schritte auf dem Weg zu einer klimaverantwortlichen Kultureinrichtung sind.
Im Rahmen der Initiative Culture4Climate startet die Kulturpolitische Gesellschaft Ende November 2022 erstmals und in Pilotform mit einem Weiterbildungsangebot zum Thema „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“. Das Angebot richtet sich insbesondere an aktuelle und künftige Entscheidungsträger*innen in Kulturorganisationen unterschiedlicher Kultursparten.
Wenn Krisen als wiederholte Störungen der neue Normalzustand sind – welche Strategien, Haltungen und Fähigkeiten der Gesellschaft und des Kulturbereiches braucht es dann? Die Kulturpolitische Gesellschaft bietet in den kommenden Wochen drei digitale Talks unter dem Thema „Keine Energie für den Neustart?! Resilienz als Systembedingung in Zeiten multipler Krisen“ an.
Die Kulturpolitische Gesellschaft hat den Fonds Soziokultur bei der Evaluation der ersten Förderperiode im Rahmen des Rettungs- und Zukunftspakets NEUSTART KULTUR unterstützt. Die zentralen Ergebnisse sind nun in der Broschüre „Menschen machen Kultur“ zusammengefasst und frei verfügbar.
Mit einer Selbstverpflichtung schaffen 42 Organisationen und Akteur*innen aus Bibliotheken, Festivals, Film, Kunst, Literatur, Museen, Musik, Soziokultur und Theater ein Fundament für ihre Ausrichtung an Nachhaltigkeit, kultureller Vielfalt und Klimaschutz. Bundesweit zeigen damit öffentliche und freie Einrichtungen ihre Entschlossenheit, sich mit ihren Möglichkeiten für die Erreichung von Klimazielen und einen Kulturwandel im Sinne der globalen