Start der Saison: „Flohmarkt auf dem Hof“ im Goldbekhaus am 20. April 2024
Einer der schönsten Flohmärkte Hamburgs startet am Wochenende wieder in die Saison: Der „Flohmarkt auf dem Hof“ im Goldbekhaus am Goldbekkanal in Winterhude.
Einer der schönsten Flohmärkte Hamburgs startet am Wochenende wieder in die Saison: Der „Flohmarkt auf dem Hof“ im Goldbekhaus am Goldbekkanal in Winterhude.
In diesem Jahr spielt aus naheliegenden Gründen die angeblich schönste Nebensache auch bei STAMP eine Hauptrolle: Unter dem Titel „Get a kick out of it!“ werden vom 7. bis 9. Juni gleich drei außergewöhnliche Kultur-Formate in Altona rund um den Fußball inszeniert. Aber auch die Fans von hochwertigem Straßentheater dürfen sich auf eindrucksvolle Shows aus
Das Kulturhaus Süderelbe lädt zur Eröffnung der Ausstellung ein: Warum sind seit den 1950er-Jahren „Gastarbeiter*innen“ nach Harburg gekommen und hiergeblieben? Wie haben sie gelebt und gearbeitet? Und inwiefern waren die „Gastarbeiter*innen“ von damals die Wegbereiter*innen für die heutige migrantische Vielfalt in Harburg?
Aus dem Stadtteil heraus entstanden und über ein Viertel Jahrhundert mit den Akteur*innen und Anwohner*innen im Stadtteil gewachsen, ist die altonale heute zu einem der vielfältigsten Kulturfestivals in Norddeutschland geworden. In diesem Jahr findet das Festival etwas früher, vom 24. Mai bis 9. Juni statt.
Die diesjährige Woche des Gedenkens Hamburg-Nord steht unter dem Schwerpunkt der Verfolgtengruppe der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten. Im Goldbekhaus findet ein Vortrag mit Gespräch und Diskussionsrunde zur NS-Verfolgtengruppe der Euthanasiegeschädigten und Zwangssterilisierten und ihrem Kampf um Anerkennung und Entschädigung statt.
Vom 1. bis 31. März 2024 finden die 9. SuedLese Literaturtage statt. Das Festival lädt mit über 60 Veranstaltungen an mehr als 30 Orten im Süden Hamburgs zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Auch mit drei Lesungen dabei: Alles wird schön e.V. in Hamburg Heimfeld.
Im Jahr 2020 – kurz vor der Coronapandemie – startete in Hamburg-Osdorf das seitdem alljährlich im Februar stattfindende kulturelle Begegnungsfestival Crossdorf im Bürgerhaus Bornheide. Die Idee ist es, ein Festival für den – aus sehr unterschiedlichen Teilen bestehenden – Stadtteil zu gestalten.
Das Kulturschloss Wandsbek lädt am 9. November 2023 um 19 Uhr zur Gedenkveranstaltung an den Novemberpogrom 1938 und Präsentation einer neuen digitalen Stadtteilkarte über das jüdische Leben in Wandsbek ein. Diese jüdische Geschichte vor Ort zugänglicher und präsenter zu machen, ist das Ziel dieses Projektes des Kulturschlosses Wandsbek.
Zweieinhalb Wochen lang kann bei den Kulturtagen die kulturelle Vielfalt der Süderelbe miterlebt werden. Mit dabei sind sowohl erfahrene Kunstschaffende als auch Amateur*innen. Wieder mit dabei das Kulturhaus Süderelbe, das Stadtteilkulturzentrum in Neugraben.
Im KulturWerk Rahlstedt sprüht es Funken. Ein Feuerwerk aus über fünfzig Bildern, Skulpturen und Texten ist im Ausstellungsraum Boize zusammengekommen. Die „Explosion“ entsteht durch die fantasiereichen Arbeiten aller Teilnehmer*innen des 7. Rahlstedter Publikumspreises zum Thema „Feuer“, die bis 25. Oktober 2023 zu sehen sind.
Für einen Eintritt von 7,50 Euro in 13 Clubs und zu 35 Acts: Das Netzwerk SuedKultur lädt am Samstag, den 7. Oktober 2023, zur 13. Music-Night in Hamburg-Harburg ein.
Nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr geht 48h Jenfeld nun das zweite Mal an den Start: Von Freitag 18 Uhr bis Sonntag 18 Uhr bespielen Musikmachende jeder Kultur, aller Genres, Professionalisierungs- und Altersstufen ihre direkte Nachbarschaft. Präsentiert von Netzwerk Musik auf Jenfeld und dem Salon International e.V.
Das Kulturzentrum BiM sucht für kulturelle Kleinveranstaltungen im Sommer 2023 Gastgeber*innen aus Meiendorf, die ihre Location kulturell bespielen lassen wollen.
Die letzten Klänge im Stadtteil sind gerade verhallt: Zum 14. Mal war 48h Wilhelmsburg Schaufenster der Musik von den Elbinseln und bescherte Wilhelmsburg und der Veddel ein Wochenende voll spannender musikalischer Begegnungen und nachbarschaftlicher Momente. Das Festival vom Netzwerk Musik von den Elbinseln und dem Bürgerhaus Wilhelmsburg zeigte damit wieder einmal die kulturelle Viefalt Wilhelmsburgs.