Erste „Content Oase“ im Gängeviertel am 24. April 2025
Selbstorganisiertes, wehrhaftes und solidarisches Gestrüpp – ein Tag, alle Flächen, Konzerte, Workshops, Aktionen für eine bessere Zukunft im Gängeviertel.
Selbstorganisiertes, wehrhaftes und solidarisches Gestrüpp – ein Tag, alle Flächen, Konzerte, Workshops, Aktionen für eine bessere Zukunft im Gängeviertel.
Am 12. April 2025 ist es endlich so weit: In Zusammenarbeit mit sharetopia öffnet GoldbekTAUSCH im Goldbekhaus seine Türen. Der erste Tauschladen in Winterhude macht erlebbar, wie gemeinschaftliches Engagement nachhaltige Veränderungen bewirken kann.
Die Gesprächsreihe „Zur Sache“ im B*Treff in Altona schafft einen Raum für den offenen Austausch zu gesellschaftlich relevanten Themen. Im März steht die Frage im Mittelpunkt: „Sie, sehr geehrte*r, mit freundlichen Grüßen – ist das noch zeitgemäß?“
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit den Gegner*innen sowie Opfern von Rassismus. Auch Wandsbek ist dabei, u.a. mit Sasel-Haus, Begegnungstätte Bergstedt, Salon International, Jenfeld-Haus, Kulturschloss Wandsbek, Brakula und Bücherhalle Wandsbek.
Unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ stehen die Internationalen Wochen gegen Rassismus, die in diesem Jahr vom 17. bis 30. März 2025 stattfinden. Die GWA St. Pauli, das HausDrei, der B*Treff und das WillkommensKulturHaus laden in Altona dazu ein, ein klares Zeichen gegen Rassismus, Diskriminierung und Rechtsextremismus zu setzen.
Zum vierten Mal beteiligt sich ein breites Netzwerk von Vereinen, Initiativen, Parteien und öffentlichen Organisationen in Eimsbüttel an den Internationalen Wochen gegen Rassismus, die vom 17. bis zum 30. März 2025 stattfinden. Unter dem diesjährigen Motto „Menschenwürde schützen!“ werden rund um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März zahlreiche Veranstaltungen in Eimsbüttel durchgeführt. Das
Im Vorfeld der Bundestags- und Bürgerschaftswahlen erleben wir gerade, wie Grund- und Menschenrechte zur Verhandlungsmasse einer menschenverachtenden politischen Gesetzgebung werden. Das Goldbekhaus hat deshalb die Veranstaltungsreihe „Demokratie im Diskurs“ vom 1. bis 20. März 2025 zusammengestellt.
Unsere Gesellschaft ist vielfältig, täglich begegnen wir Menschen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen oder Herkünften. In diesem Einstiegsworkshop im B*Treff lernen die Teilnehmenden, auf Unterschiedlichkeit, transkulturelle Aspekte und Diskriminierung sensibel zu reagieren und eigene Unsicherheiten sowie Sichtweisen zu reflektieren.
Die Frage nach dem „guten Leben“ stellt sich die Menschheit seit der Antike und immer wieder fällt die Antwort anders aus – was also können wir tun, damit unser Leben gelingt? Ganz allein und alle zusammen? Ein Workshop in den Hamburger Bücherhallen arbeitet gemeinsam mit Jugendlichen an dieser großen Frage.
Die Initiative „Demokratische Mittagspause“ aus Hamburg-Meiendorf ruft alle Bürger*innen zur Teilnahme an den bevorstehenden Wahlen auf. Mit einer Plakataktion, die die Gesichter von 16 Meiendorfer Bürger*innen zeigt, möchten die Initiatoren zeigen, warum Wahlbeteiligung so wichtig ist. Das Kulturzentrum BiM ist dabei.
Wie lässt sich Solidarität verkörpert denken? Gibt es ein solidarisches Erinnern? Wo liegen die Grenzen solidarischer Praxis? Wie können wir solidarisch sein, ohne Ungleichheitsstrukturen zu reproduzieren? Eine Lesung im Kölibri sucht dazu Antworten.
Wahlen als Ereignis für die ganze Familie – wo gibt es denn so was? Im Jenfeld-Haus. Im Rahmen der GoVote-Kampagne informiert das Stadtteilkulturzentrum im Osten Hamburgs am 20. Februar über die anstehenden Wahlen.
Seiteneinsteiger lädt am 19. Februar 2025 die Jahrgänge 9 bis 13 zum DEMOKRATIE SPEZIAL im Rahmen des Projektes „BuchEntdecker XXL“ in das Bürgerhaus Wilhelmsburg ein.
Wer entscheidet, wer zu Wort kommt? In Deutschland leben Millionen Menschen, die arbeiten, Steuern zahlen, ihren Teil zur Gesellschaft beitragen, aber kein volles Wahlrecht besitzen. Darunter: Minderjährige mit großen Träumen und ohne Mitspracherecht bei ihrer Zukunft. Ein Theaterprojekt des Kulturhauses Süderelbe macht darauf aufmerksam – im Rahmen der GoVote-Kampagne.
Der Stadtteiltreff A.G.D.A.Z. möchte mit einer herausragenden Valentinstag-Poetry-Slam-Show die Liebe zur Demokratie feiern – im Rahmen der hamburgweiten GoVote-Kampagne.
Rechte Kräfte reden darüber, wie Menschen millionenfach abgeschoben werden. Aber auch in der breiten Bevölkerung – bis hinein in die sogenannte Mitte der Gesellschaft – sind menschenverachtende Einstellungen weit verbreitet. Um dem entgegenzuwirken, muss diese Ideologie problematisiert werden und man muss sich (extrem) rechten Parolen entgegenstellen. In einem Workshop im KulturKlinker Barmbek wird das eingeübt.
Wie würden sich die Wahlergebnisse ändern, wenn auch Kinder wählen dürften? Wie müsste sich der Wahlkampf ändern, wenn Kinder adressiert und informiert werden sollten? Welche Politik wünschen sich Kinder und Jugendliche? Die Institution Kinderwahlbüro 2025 des FUNDUS THEATERS soll die Antworten auf diese Fragen finden.
Die generationsübergreifende gesellschaftliche Teilhabe und die Vermittlung von demokratischen Werten ist in unserer heutigen Zeit wichtiger denn je. Das Kulturprojekt „Dein Hamburg – Deine Stimme zählt!“ der MOTTE in Ottensen motiviert junge Menschen für demokratische Prozesse und der aktiven Teilnahme an der Hamburger Bürgerschaftswahl.
Am 28. Februar und 1. März 2025 öffnet das Bürgerhaus Wilhelmsburg seine Türen für den Auftakt der Veranstaltungsreihe „NETZ MACHT POLITIK“. Zwei Tage lang erwarten die Teilnehmenden spannende Vorträge, interaktive Workshops und eine Ausstellung, die sich den Auswirkungen digitaler Medien auf die Demokratie widmen. Chancen und Herausforderungen digitaler Plattformen werden beleuchtet, während praktische Wege zur
Ab dem 4. November 2024 lädt das Kulturhaus Süderelbe zur Wanderausstellung „Demokratie vor Ort“ ein, die bis Ende Januar 2025 zu sehen sein wird. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung stehen die persönlichen Erinnerungen von Hamburger*innen aus der DDR.