Holly Herndon und Mat Dryhurst erhalten den KAIROS-Preis
Am 25. Mai 2025 wird Holly Herndon und Mat Dryhurst im Deutschen Schauspielhaus der KAIROS-Preis durch die Alfred Toepfer Stiftung verliehen.
Am 25. Mai 2025 wird Holly Herndon und Mat Dryhurst im Deutschen Schauspielhaus der KAIROS-Preis durch die Alfred Toepfer Stiftung verliehen.
Zu der musikalischen Tradition Hamburgs gehören neben kulturellen Leuchttürmen vor allem die Angebote der Freien Musikszene. Um auch diese weiter auszubauen, stellen Senat und Bürgerschaft jährlich zusätzliche Mittel in Höhe von 600.000 Euro pro Jahr bereit.
Das klangfest auf Kampnagel bietet jungen Besucher*innen ab 3 Jahren außergewöhnliche Musikerlebnisse mit neun internationalen Produktionen und über 30 Aufführungen. Neben Bühnenprogrammen laden interaktive Klanginstallationen des MobilenMusikMuseums zum freien Experimentieren ein. Das Klangfest wird organisiert und durchgeführt von KinderKinder e.V.
Die Förderung „Impuls Neue Musik“ des Musikfonds fördert Musikprojekte, die den Austausch zwischen dem deutschsprachigen und dem frankophonen Sprach- und Kulturraum mit neuen Ideen gestalten und die zeitgenössischen Musikszenen in Deutschland, Frankreich, in der Schweiz und in Luxemburg vernetzen.
„Musik für alle!“ soll durch das „Kultur macht stark“-Bündnis Wirklichkeit werden. Dazu soll jedem Kind und Jugendlichen die Möglichkeit zum gemeinsamen Singen, Musizieren und kreativen Ausdruck gegeben sein. Unabhängig von Herkunft und sozialer Verortung finden selbstbewusste und kreative Heranwachsende ihre Stimme in der Gesellschaft.
Die Rusch-Stiftung fördert Einzelprojekte mit einem Betrag von bis zu 7.500 Euro. Im Einzelfall kann eine höhere Förderung bewilligt werden.
Die gemeinnützige ODDO BHF Stiftung dient der Förderung sozialer, kultureller und wissenschaftlicher Zwecke und verfügt über ein Stiftungsvermögen von etwa 27 Millionen Euro.
Am 21. November wurde die Musik.Werk.Stadt, der neue Hauptstandort des Hamburger Konservatoriums im Lilly-Giordano-Stieg 1 in Ottensen, mit einem Festakt feierlich eröffnet. Musikschule, Akademie, Musik-Kita, ein neuer Konzert- und ein Tanzsaal – das alles gibt es jetzt barrierefrei unter einem Dach für alle Musikbegeisterten von 0 bis 99+.
Durch die Konzertförderung von 105 VIERTEL haben ambitionierte Hamburger Musiker*innen die Chance im Grünen Jäger, in der Hebebühne oder im Nochtspeicher in Hamburg auf professionellen Bühnen zu performen – und das ganz ohne Venue-Kosten.
Die Konferenz „OPERATION TON“ von RockCity e.V. bietet auch 2024 am 26. und 27. Oktober ein kurzweiliges, kluges Programm für Artists und Musikschaffende – für die Zukunftstrends in der Musik.
Der aktuelle Regierungsentwurf zum Jahressteuergesetz 2024 sieht eine Änderung des § 4 des Umsatzsteuergesetzes mit weitreichenden Folgen vor: Zukünftig könnten Finanzämter privaten Musikunterricht als „Freizeitgestaltung“ klassifizieren, auf den dann Umsatzsteuer erhoben werden müsste – der Unterricht also in Summe teurer würde.
Seit Beginn des Ukrainekrieges sammelten sich aktuell geflüchtete professionelle Musiker*innen um die Hamburger Pianistin Maryna Vasylyeva. Diese hat kurzerhand die Konzertbrigade aus der Ukraine ins Leben gerufen, die Anfang August nun ein Sommerkonzert im Goldbekhaus gibt.
„blurred edges“ 2024 heißt: Experimentelle Musik jenseits des Mainstreams und jenseits von Genregrenzen. 72 Veranstaltungen, 17 Tage, an 37 Orten – die meisten in Hamburg Mitte und in Altona.
Für den gemeinsamen Austausch laden Green Events Hamburg und RockCity Hamburg zu einem Fachgespräch mit Akteur*innen der Musikbranche ein. In Keynotes und Gesprächen werden brandneue Studienergebnisse und Praxisbeispiele vorgestellt, Künstler*innen berichten vom nachhaltigen Touring.
Der „HANSE GUITAR CUP“ von GitarreHamburg.de ist ein Performance-Wettbewerb für junge Gitarrist*innen. In drei Phasen beweisen die Teilnehmenden, dass sie der Realität, die sie zukünftig als auftretende Künstler*innen erwartet, gewachsen sind.
Folk it up – drei Tage traditionelle und neue Tunes, Songs und Tanz – Das Wochenende steht im Zeichen von jungen Folk-Begeisterten und denen, die es noch werden wollen. An den Abenden öffnet die Crew des Jamfestivals die Türen und lädt ein, die Abende im Gängeviertel zu verbringen.
Chapeau Holger Hillers! In den vergangenen 32 Jahren leitete der leidenschaftliche Gitarrist und Pädagoge das drogenfreie Musik-Projekt 1000 STEINE Bergedorf – ehemals: Lass 1000 Steine rollen. Nun verabschiedet das LOLA Holger Hiller am 23. Februar 2024 mit einem denkwürdigen Abend.
Jedes Jahr im Sommer veranstaltet das Bürgerhaus Bornheide auf dem Außengelände drei Lagerfeuerkonzerte. Ab sofort können Bewerbungen von Künstler*innen und Gruppen eingereicht werden.
Dreimal im Jahr gibt es die Möglichkeit, im Bürgerhaus erstklassige Jazzbands live zu erleben und bei einem leckeren Brötchen oder Würstchen mit Kartoffelsalat Nachbar*innen zu treffen. Es kann auch getanzt werden.
An jedem zweiten Donnerstag im Monat lädt die Zinnschmelze Menschen jeder Herkunft ein, gemeinsam Musik zu machen oder einfach zuzuhören, sich kennenzulernen und den Abend zu genießen.