Schnippelparty mit geretteten Lebensmitteln im Brakula am 10. September 2023
Foodsharing engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung und rettet genießbare Lebensmittel vor der Vernichtung.
Foodsharing engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung und rettet genießbare Lebensmittel vor der Vernichtung.
Der Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes hat einer Verlängerung des Programms Zero zugestimmt: In den Jahren 2023 bis 2027 stehen weitere 4 Millionen Euro zur Realisierung von bis zu 20 neuen klimaneutralen Kunst- und Kulturprojekten zur Verfügung.
Der Aktionstag im Goldbekhaus gibt bestehenden lokalen Initiativen aus verschiedenen Zusammenhängen ein Forum zur Präsentation ihrer Themen und Tätigkeiten.
Die erschreckenden Meldungen der letzten Wochen und Monate aus vielen Regionen der Welt über erbarmungslose Hitzewellen, riesige Brände und zerstörerische Unwetter machen es unmissverständlich und brutal deutlich: Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zu einer existentiellen Herausforderung für die menschliche Zukunft und damit für uns alle geworden. Der diesjährige 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigt sich deshalb Mitte
Der Bundesverband Soziokultur hat die Nachhaltigkeitsdeklaration im Kulturbereich von Culture4Climate unterzeichnet. Die Deklaration fasst mit präziser Klarheit in Worte, welche Verantwortung Kultureinrichtungen für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen 2030 haben.
Das Projekt StadtNaturKind des KulturEnergieBunkerAltonaProjekt (KEBAP) wird nach dem Schuljahr 2022/23 verstetigt. Bestehende Kooperationen werden fortgesetzt und ausgeweitet.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Programmtagung „Engagiert für Klimaschutz“ statt. Ziel ist es, zivilgesellschaftliche Akteur*innen aus verschiedenen Bereichen ins Gespräch zu bringen, wie Klimaschutz innerhalb der eigenen Strukturen als auch gesellschaftlich im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation vorangebracht werden kann.
Kunst und Kultur setzen eigene Akzente in der Debatte um nachhaltige Entwicklung. Deshalb hat sich der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, bereits in diversen Stellungnahmen zur Umsetzung der Agenda 2030 positioniert. Nun legt er seine neueste Positionierung „Mit Kultur Nachhaltigkeit befördern – Nachhaltigkeit in der Kultur stärken“ vor.
Das Permakultur-Picknick im KEBAP ist offen für alle Interessierten – Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur Neugier und Appetit.
Was hat Geschlechtergerechtigkeit mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Metropolregion Hamburg lädt ein dabei zu sein, wenn sich zwei Expertinnen über drei Themenfelder unterhalten und dabei beispielhaft herausarbeiten, wie bedeutsam Genderaspekte für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele sind.
Das Programm „Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte“ der Kulturstiftung des Bundes wird aufgrund bemerkenswert positiver Resonanz und hoher Nachfrage mit der Förderung von weiteren 20 Kunstprojekten bis 2027 fortgeführt.
Das Handbuch „Über Klima sprechen“ von klimafakten.de bietet Tipps und Übungen: online, als PDF, als Podcast und mit Video-Interviews.
Mit dieser Richtlinie unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kommunale Akteur*innen dabei, Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken. Auch gemeinnützige Organisationen aus der Kultur können Anträge stellen.
Der fortschreitende Klimawandel steht exemplarisch für die strukturellen Ausbeutungsverhältnisse von Mensch und Natur. Zwar fordern soziale Bewegungen Klimagerechtigkeit, jedoch verbirgt sich dahinter oft eine eurozentrische Perspektive, welche die sozialen Aspekte globaler Ungleichheiten kaum thematisiert. Viele sind sich darüber einig, dass wir Klimagerechtigkeit brauchen, aber woher kommt das Konzept und was beinhaltet es genau?
Der Tauschladen ist seit 2020 ein Kooperationsprojekt des Stadtteil- und Kulturzentrums MOTTE. Das Team ist sehr glücklich darüber, dass der Laden dieses Jahr von der Postcode-Lotterie unterstützt wird.
Kulturbehörde und Clubkombinat unterstützen Clubs auf dem Weg zu einem klimafreundlichen und umweltschonenden Betrieb.
Damit Kulturbetriebe ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele bis 2030 leisten können, muss der Transformationsprozess ganzheitlich betrachtet werden. Doch wie findet man ein passendes Nachhaltigkeits- oder Umweltmanagementsystem für eine Kultureinrichtung?
Der Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft, zeichnet Initiativen und Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen.
In der neuen Folge des #nextgeneration Podcasts der Kulturpolitische Gesellschaft spricht Hamzi Ismail mit der Moderatorin Prasanna Oommen-Hirschberg über Herausforderungen und Herangehensweisen bei Transformationsprozessen.
Deutscher Kulturrat begrüßt die Berücksichtigung der Kultur beim Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung der Heizkostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung (GEG).