Nachhaltigkeit

Das neue „kubi – Magazin für Kulturelle Bildung“ widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit

Wo die Ziele der UN Agenda 2030 einen globalen entwicklungspolitischen Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung setzen, finden Kinder und Jugendliche mittels der Künste ganz eigene Wege, um sich für eine nachhaltigere Zukunft zu engagieren. Doch wie kann das Zusammenspiel von Kultureller Bildung und Nachhaltigkeit konkret aussehen? Das kubi – Magazin für Kulturelle Bildung der BKJ […]

So kannst Du KulturEnergieGenoss*in werden

Die Verwirklichung des KulturEnergieBunkerAltonaProjekt (KEBAP) rückt näher: Im Oktober wurde die technische Planung des Energieteils in der westlichen Bunkerhälfte abgeschlossen. Im gleichen Monat bewilligte die Stadt mehr als eine halbe Million Euro aus dem investiven Quartiersfonds für die architektonische Planung.

So funktioniert nachhaltiges Catering im Kulturbetrieb

Nachhaltigkeit im Kulturbereich bedeutet, verschiedene Aspekte neu zu betrachten. Dazu gehört natürlich auch das Catering. Das Kultur Management Network hat bei Anja Lindner im Interview nachgefragt, wie man Veranstaltungen in Zukunft nachhaltiger bewirten kann.

Culture4Climate: Kulturbereich engagiert sich für 1,5 Grad-Ziel

Die bundesweite Initiative Culture4Climate setzt sich mit dem Kultursektor für die Erreichung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele ein. Im Klimawandel kommt dem Kulturbereich die doppelte Aufgabe zu, in allen Kultursparten klimaschädliche Emissionen runterzufahren und sich durch kulturelle Praxis für einen Kulturwandel zu einer Nachhaltigkeitskultur einzusetzen.

Was eigentlich wichtig ist: Klimaschutz praktisch erleben und mitgestalten

Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner aktuellen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach, was eigentlich wichtig ist. Ob in der Imkerei, dem Hühnerhof, im MOTTE-Naschgarten oder im Tauschladen TauschKliMOTTE – die MOTTE in Ottensen bietet zahlreiche Mitmachoptionen rund ums Thema Klimaschutz, denn zunehmend

Was eigentlich wichtig ist: Umweltbewusst und achtsam bei der Arbeit mit der W3_

Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner neuen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach: Was ist eigentlich wichtig? Die W3_ engagiert sich seit über 40 Jahren für globale Gerechtigkeit. Dazu gehört auch ein bewusster und achtsamer Umgang mit Ressourcen aller Art. Auch im

22. Ratschlag „Superkraft Soziokultur – Lokale Kultur, ihre Wirkung und die globalen Herausforderungen“ am 4. & 9. – 11. November

Soziokultur wirkt. Das hat die Hamburger Stadtteilkultur immer wieder bewiesen: Sie ermöglicht kulturelle Teilhabe, fördert kulturelle Vielfalt, stärkt den sozialen Zusammenhalt, gestaltet die Stadt mit und reagiert schnell auf gesellschaftliche Herausforderungen. Aber kann lokale Kultur einen wirkungsvollen Beitrag zu den großen Herausforderungen unserer Zeit leisten, die fast immer im globalen Zusammenhang zu sehen sind?

Futur 2 NachhaltigkeitsTalks „Energie“ am 27. August 2021

Am Freitag, dem 27. August 2021 laden die Futur 2 NachhaltigkeitsTalks von 13 bis 15 Uhr nach der Sommerpause wieder zu einem Online-Vortrag ein. Das Thema in diesem Monat ist “Energie”, die Referenten sind Björn Hansen und Ole Hering vom Futur 2 Festival.

Kulturpolitische Mitteilungen 164: Klimagerechte Kulturpolitik

Viele der Erwachsenen hätten noch nicht gemerkt, „dass es fünf vor zwölf ist“, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Anfang März zu Schüler*innen einer „Fridays For Future“-Mahnwache vor dem Rathaus in Neumünster. „Deshalb ist es so wichtig, dass Ihr Euch zu diesem Thema meldet und immer darauf aufmerksam macht, dass wir was tun.“

Nach oben scrollen