Politik & Kultur

Schwerpunkt „Jüdisches Leben“: neue Ausgabe von Politik & Kultur

In der neuen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, geht es um die Situation von Jüd*innen, die in Deutschland leben, und um den zunehmenden Antisemitismus in unserem Land. Die Autor*innen der Ausgabe beschreiben aus unterschiedlichen Perspektiven, wie sie die Situation von Jüdinnen und Juden in Deutschland erleben – vor und nach […]

Kulturbauten: neue Ausgabe von Politik & Kultur

In der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, geht es um Kulturbauten: Bauten, die durch ihre Architektur und Ästhetik selbst Kunstwerke sind, und Bauten, die für das Ausüben oder Zeigen von Kunst und Kultur errichtet oder dafür genutzt wurden und werden.

Politik & Kultur: Kriege, Naturkatastrophen, Pandemien – Wie resilient ist der Kulturbereich?

Der Angriff Russlands auf die Ukraine, drei Jahre Coronapandemie und das Ahrtal-Hochwasser 2021 haben in jüngster Zeit deutlich gezeigt, dass Krisen und Katastrophenereignisse auch eine reale Bedrohung für den Kulturbereich sowie für Kulturgüter darstellen. Entsprechend widmet die aktuelle Ausgabe 7-8/2023 von Politik & Kultur dem Thema einen Schwerpunkt und fragt: Wie resilient ist der Kulturbereich?

Politik & Kultur 6/23: Zukunftslabor Garten

Vom Garten Eden zum Urban Gardening: Gartenkultur ist seit jeher ein fester Bestandteil der Kultur- und Naturgeschichte sowie Ausdruck gesellschaftlicher Zustände und Entwicklungen. Vielen Künstler*innen dienen sie auch als wichtiges Motiv und Inspiration.

Kulturrat: Faire Bezahlung mittels Basishonoraren

Die zahlreichen Krisen bedrohen die Existenz vieler Kulturschaffender. In der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur (2/22) legen Bund, Länder und Verbände ihre Vorschläge für eine faire Bezahlung in der Kulturbranche dar, berichtet der Deutsche Kulturrat in einer Pressemitteilung.

Politik & Kultur 9/22: Der Fall documenta fifteen – ist der Kulturbereich antisemitisch?

Wie konnte es überhaupt zum Fall documenta fifteen kommen? Macht die Postkolonialismusdebatte etwa für Antisemitismus blind? Wie befasst sich der Kulturbereich mit der documenta fifteen – und wie positionieren sich einzelne Kulturakteur*innen dazu? Ist der Kulturbereich antisemitisch? Diesen Fragen geht der Schwerpunkt in Ausgabe 9/22 von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, nach.

Nach oben scrollen