Qualifizierung

Denkwerkstatt: Klimagerechte Mobilität in der W3_ am 26. November 2022

Wie kann eine klimagerechte Mobilität aussehen, die alle Menschen mitdenkt – unabhängig etwa von Geschlecht, Herkunft, Alter oder Behinderung? Und welche Handlungsspielräume haben wir im Alltag? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die Denkwerkstatt in der W3_ und stellt Initiativen vor, die sich bereits weltweit für eine Mobilitätswende engagieren.

Online-Workshop „Sitzungen rocken“ am 15. November 2022

Sitzungen zu leiten, bedeutet die Moderation zu übernehmen und gleichzeitig Teil der Gruppe zu sein. Wie kann eine solche partizipative Leitung gelingen und was gilt es dabei zu beachten? Wer ist für was zuständig? Welche Moderationsmethoden haben sich bewährt? Wie können wir Störungen begegnen und die Gruppe arbeitsfähig halten?

Neue Webinarreihe „Rechtlich sicher im Verein“ ab 18. Oktober 2022

Am 18. Oktober 2022 startet die Reihe „Rechtlich sicher im Verein“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Darin erfahren Interessierte, wie sie Haftungsrisiken minimieren und welche Versicherungen ihre Organisation brauchen. Was es beim Arbeitsrecht und bei der Durchführung von virtuellen Versammlungen technisch und rechtlich zu beachten gilt, vermitteln Webinare ebenfalls praxisnah in dieser Seminarreihe.

Bundesverband Soziokultur: Online-Veranstaltung „KMS III – Anschlussmöglichkeiten für Jugend ins Zentrum!-Projekte und soziokulturelle Akteur*innen“ am 6. Oktober 2022

Um bisherigen Jugend ins Zentrum!-Projektakteur*innen und Akteur*innen der Soziokultur einen Übergang in Förderprojekte von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (KMS) III“ zu ermöglichen, lädt der Bundesverband Soziokultur am 6. Oktober 2022 um 14 Uhr zur kostenfreien digitalen Veranstaltung „KMS III – Anschlussmöglichkeiten für Jugend ins Zentrum!-Projekte und soziokulturelle Akteur*innen“ ein.

Umwelt schützen und Energie sparen: Online-Konferenz der DSEE am 19. September 2022

Wie können Vereine ihr Engagement und Ehrenamt nachhaltiger gestalten? Die DSEE möchte in ihrer Online-Konferenz gemeinsam Ideen erarbeiten: Wie wäre es zum Beispiel mit einem energieeffizienten Vereinsheim oder einem geringeren CO2-Verbrauch beim Weg zum Auswärtsspiel? Aber auch der IT-Bereich bietet Potenzial, um Ressourcen zu sparen.

UTOPOLIS Jahreskonferenz: „Soziokultur nachhaltig im Quartier“ am 13. und 14. September 2022 in Berlin

Die UTOPOLIS Jahreskonferenz „Soziokultur nachhaltig im Quartier. Werkzeuge für eine sozial-ökologische Transformation“ findet am 13. und 14. September 2022 im Internationalen Kulturcentrum ufaFabrik in Berlin als Präsenzveranstaltung statt. In mehreren World-Cafés und vertiefenden Workshops werden vor dem Hintergrund der eigenen Stadtteil- und Kulturarbeit gemeinsam mögliche Handlungsstrategien entwickelt.

Futur 2 NachhaltigkeitsTalks „Energie“ am 27. August 2021

Am Freitag, dem 27. August 2021 laden die Futur 2 NachhaltigkeitsTalks von 13 bis 15 Uhr nach der Sommerpause wieder zu einem Online-Vortrag ein. Das Thema in diesem Monat ist “Energie”, die Referenten sind Björn Hansen und Ole Hering vom Futur 2 Festival.

#Ratschlag2020: Das Programm von Freitag, 13. November 2020

Heute endet der 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“ mit der Vorstellung von drei weiteren digitalen bzw. digital/analogen Good-Practice-Projekten: Es geht um Gaming, mobile Geschichten und Online-Performances.

#Ratschlag2020: Das Programm von Donnerstag, 12. November 2020

Am Donnerstag startet auf dem 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“ die Vorstellung von digitalen und digital/analogen Good-Practice-Projekten: Es geht z.B. um Makerspaces, mobile Erinnerungskultur und Virtual Reality.

Nach oben scrollen