Soziokultur

Gemeinschaftsfonds: Hamburger Spielräume für Kinder, Jugendliche und Familien

Die Lebenssituation vieler junger Menschen hat sich durch die Corona-Krise sehr verändert, besonders sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche haben die notwendigen Maßnahmen des „physical distancing“ als belastend erlebt. Trotz der schrittweisen Rückkehr zu einer „neuen Normalität“ verbringen viele immer noch einen Großteil ihrer Zeit zu Hause, viele Freizeitangebote können weiterhin nicht oder nur eingeschränkt stattfinden.

Wohnen, Arbeiten und Kultur – ein Plädoyer für eine Kultur-integrierte Stadtentwicklung

Die Bundesstiftung Baukultur, der Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), der LiveMusikKommission Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V. und der Bundesverbands Soziokultur e.V. haben unter unter Mitwirkung von Christian Popp von der LÄRMKONTOR GmbH ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht für eine Kultur-integrierte Stadtentwicklung.

„LAND INTAKT – Soforthilfeprogramm Kulturzentren“ stärkt die Kultur in ländlichen Regionen

Kultur ist als Faktor für die Entwicklung ländlicher Räume zunehmend in den Blick der Politik gerückt. Kulturzentren in ländlichen Räumen setzen den Rahmen für künstlerische Aktionen, Produktionen und Veranstaltungsreihen. Durch ihren hohen Vernetzungsgrad und ihre umfassende Expertise vor Ort sind sie sehr gut geeignet, Entwicklungsprozesse für ein lebendiges Umfeld anzustoßen und andere lokale Akteure mit

SOZIOkultur 3-2019: „beheimaten“

Der Begriff Heimat bestimmt die politische Debatte und wird kontrovers diskutiert. Für die Soziokultur bedeutet Heimat nicht begrenztes Territorium und Vehikel der Exklusion, sondern: eine Aufgabe. Wie soziokulturelle Zentren Beheimatungsprozesse aktiv gestalten, zeigt die aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur.

Zeitschrift SOZIOkultur 2-2019: Zukunft

Alle reden von Zukunft. Wir auch! Die Themen? CO2-freie Mobilität, bewusster Konsum und klimaneutrales Veranstalten. Wie sich soziokulturelle Zentren für die Zukunft aufstellen, zeigt die aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur.

„Bündnis KulturWert – Faire Tarife für alle!“ ruft zur Vollversammlung am 28. August 2019 auf

Am 28. August 2019 lädt das Bündnis KulturWert alle Kolleg*innen aus soziokulturellen Einrichtungen und den Bürgerhäusern in Hamburg zu einer Vollversammlung um 19 Uhr in den Musiksaal des Gewerkschaftshauses (Besenbinderhof 57a) ein. Eine Verbesserung der Arbeits- und Entlohnungsbedingungen in der Soziokultur und ein Erfolg der Kampagne kann nur gemeinsam mit allen Kolleg*innen gelingen.

Fazit zur Tagung der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren „Mehr als willkommen! – Kulturarbeit mit, für und von Geflüchtete(n)“

„Ich bin so dankbar für alle eure Bemühungen und euer Engagement! Es ist sicher keine einfache Aufgabe, aber gebt nicht auf. Please don’t give up!“ Mit diesen Worten würdigte Nermin Baravi, die aus Syrien geflüchtet ist und sich seit dem Frühjahr 2016 im Hamburger Bundesfreiwilligendienst „BFD Welcome“ engagiert, das aus ihrer Sicht nicht selbstverständliche Engagement

16. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „Kulturelle Teilhabe für Alle – Interkulturelle Konzepte und Praxis der Stadtteilkultur“am 20. und 21. November 2015

Der Landesrat für Stadtteilkultur lädt ein zum 16. HAMBURGER RATSCHLAG STADTTEILKULTUR „Kulturelle Teilhabe für Alle –  Interkulturelle Konzepte und Praxis der Stadtteilkultur“ am 20. und 21. November 2015 
in der Zinnschmelze (Maurienstr. 19). Was heißt kulturelle Teilhabe für alle, wenn die Welt im Stadtteil zuhause ist? Wie gestaltet sich der zukünftige Zusammenhalt in der Stadt?

Interfraktionellen Antrag zur Stärkung der Stadtteilkultur

Die Bezirksversammlung Hamburg-Nord hat einen interfraktionellen Antrag gestellt mit dem Ziel, die Stadtteilkultur zu stärken. „Das Kulturforum Hamburg Nord begrüßt die im Koalitionsvertrag erklärte Absicht, die Stadtteilkultureinrichtungen weiter zu entwickeln, fragt sich aber wie das funktionieren soll, wenn es kein klares kulturpolitisches Statement gibt. Wir erinnern uns, dass die Teilhabe aller Menschen an der Kultur

Nach oben scrollen