STADTKULTUR HAMBURG

„Unantastbar“-Projektreihe der Zinnschmelze mit Hamburger Stadtteilkulturpreis 2020 ausgezeichnet

Am 21. April 2020 wurde zum siebzehnten Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen – dieses Jahr aus gegebenem Anlass online: Die Projektreihe „Unantastbar. Grundrechte – Greif zu!“ der Zinnschmelze wurde im Rahmen einer Onlinepreisverleihung mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden wegweisende Projekte und Programme der Lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt.

Unterstützung für die Stadtteilkultur aus dem Corona Hilfspaket Kultur

Im Rahmen des Corona Schutzschirmes des Senates ist auch der Etat der Behörde für Kultur und Medien um insgesamt 25 Millionen Euro erhöht worden. Mit diesem Hilfspaket Kultur sollen im Rahmen existierender Förderinstrumente die Auswirkungen der Corona bedingten Schließungen für kulturelle Einrichtungen abgefedert werden. Hierzu werden derzeit gemeinsam mit den Einrichtungen individuelle Hilfsmaßnahmen entwickelt. Die

Onlineverleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises am 21. April 2020

Die Corona-Pandemie und der daraus folgende Shutdown der Kulturbetriebe machen uns schmerzlich bewusst, was wir gerade auch an der lokalen Kultur haben. Aus diesem Grund soll die Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises für herausragende Stadtteilkulturprojekte und -programme, mit dem die beteiligten Partner die Hamburger Stadtteilkultur besonders stärken wollen, trotz Ausgangsbeschränkungen stattfinden. Die diesjährige Verleihung des Hamburger

STADTKULTUR HAMBURG: Notwendige Hilfeleistungen für Stadtteilkultur während der Corona-Pandemie

Die Hamburger Stadtteilkultur ist von den Folgen der Coronakrise schwer getroffen: Bei der Beantwortung einer Blitzumfrage unter den Mitgliedern von STADTKULTUR HAMBURG sahen sich mehr als ein Drittel der Befragten in einer existenzbedrohenden Lage. Neben Unsicherheiten, wie mit Fördermitteln umzugehen sein wird, erleben die Einrichtungen u.a. Totalausfälle bei den Pachteinnahmen von den Gastronomiebetrieben in ihren

Stadtteilkultur: Parteien-Check zur Bürgerschaftswahl am 6. Februar 2020

Am 23. Februar wird die Hamburgische Bürgerschaft neu gewählt. Wir wollen wissen, wie die Parteien mit den Forderungen der Stadtteilkultur umgehen, um neue, verlässliche Rahmenbedingungen für die nächsten fünf Jahre zu schaffen. Dazu lädt das Kulturforum Hamburg-Nord in Kooperation mit STADTKULTUR HAMBURG zu einem Podiumsgespräch am Donnerstag, den 6. Februar ab 19:00 Uhr in der

Ratschlag „Wo sind unsere Grenzen der Toleranz?“ startet heute

Heute, am Freitag 8. November 2019 beginnt um 10 Uhr der 20. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur im Stadtteilkulturzentrum Eidelstedter Bürgerhaus in der Alten Elbgaustraße 12. Über 120 Teilnehmer*innen werden auf der komplett ausgebuchten Tagung erwartet. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist deshalb nur mit einer Anmeldung möglich.

Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2020: Noch bis 10. Dezember 2019 bewerben

Die Stifter*innen des Hamburger Stadtteilkulturpreises haben das Preisgeld im letzten Jahr um 2.000 Euro angehoben und damit ihre hohe Wertschätzung für die Stadtteilkultur gezeigt. Ab 10. Oktober 2019 können sich kulturelle Initiativen, Zentren, Vereine und Einzelpersonen mit ihren Projekten und Programmen für den Hamburger Stadtteilkulturpreis 2020 bewerben. Die Bewerbungen können bis zum 10. Dezember 2019

Ratschlag: Programm „Wo sind unsere Grenzen der Toleranz?“ steht

Das Programm des 20. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur am 8. November 2019 in Hamburg Eidelstedt steht: Drei Keynotes bilden den Auftakt des Tages, am Nachmittag geht es in zwei Session-Runden an konkrete Inhalte und zum Abschluss wird im TALK mit Fachleuten diskutiert. Der Druck von den Feinden der offenen, demokratischen Gesellschaft auf die Stadtteilkultur und die

Neu: Alle STADTKULTUR-Newsletter und Sofort-Infos in einem Account – Wechseln und Kombination erwünscht

STADTKULTUR HAMBURG hat im Rahmen einer Vereinfachung der Fachinfo-Abos alle Newsletter zusammengeführt in einem Account: Nun kann man mit einem Account (der eigenen E-Mail-Adresse) alle Fachinfo-Abos – die Sofort-Infos, die täglichen und wöchentlichen STADTKULTUR-Newsletter (ehemals „Fachinfo-Updates“) und den monatlichen STADTKULTUR-Newsletter – abonnieren und verwalten.

stadtkultur magazin Nr. 48: Fair statt prekär

In der Herbst-Ausgabe des stadtkultur magazins geht es um ein heißes Thema: Die Entlohnung in der Stadtteilkultur. STADTKULTUR HAMBURG hat eine Umfrage gestartet zu den Beschäftigungsverhältnissen in der Stadtteilkultur, die Situation analysiert und Betroffene befragt. Wir stellen Akteure vor, die etwas gegen die unfaire Entlohnung unternehmen wollen, und wir haben die Politik befragt.

Nach oben scrollen