STADTKULTUR HAMBURG

#KULTURmachtAUF: Ja zu Offenheit, nein zu rechten Umtrieben

Die rechtsradikalen Ausschreitungen in Chemnitz sind Ausdruck einer Entwicklung, die STADTKULTUR HAMBURG, dem Dachverband für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung, ernsthaft Sorgen bereitet: Wir haben ein Problem und wir haben es keinesfalls nur in Chemnitz. Auch in Hamburg werden ab dem 5. September 2018 wieder regelmäßige „Merkel muss weg“-Demonstrationen stattfinden, dieses Mal laut dem Hamburger […]

19. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „Smart? Nee: plietsch! – Wie die Stadtteilkultur die Digitalisierung klug und kritisch nutzen kann“ am 23. November 2018 im Bürgerhaus Barmbek

Die digitale Transformation verändert die Gesellschaft grundlegend und macht auch vor den Stadtteilen nicht halt. Neue Formen kollaborativen Arbeitens und Handelns stehen der Sorge um Datenmissbrauch, um Fake News und um den Verlust der Selbstbestimmung gegenüber. Wie verändert die Digitalisierung die Stadtteile und die Stadtteilkulturarbeit? Wie können Stadtteilkultureinrichtungen die Digitalisierung gestalten, statt von ihr überrollt

Forderung: Stadtkultur für eine offene Gesellschaft braucht Stärkung

Seit gut 50 Jahren fördern und gestalten die Einrichtungen, Initiativen und Projekte der Soziokultur das Zusammenleben in den Quartieren, sie gewährleisten kulturelle Teilhabe, ermöglichen Begegnung, bringen Bildungsgerechtigkeit und Chancengerechtigkeit voran. Das soll auch weiterhin möglich sein: Deshalb fordert STADTKULTUR HAMBURG von der Hamburger Politik eine Stärkung der Hamburger Stadtteilkultur.

Fortbildungen im September 2018 von STADTKULTUR HAMBURG

STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.

Fortbildungen im August 2018 von STADTKULTUR HAMBURG

STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.

Fortbildungen im Juli 2018 von STADTKULTUR HAMBURG

STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.

Neu: Ausgesuchte Fachinfos sofort per E-Mail oder als tägliches bzw. wöchentliches Fachinfo-Update

Möchten Sie schneller informiert werden als durch den monatlichen STADTKULTUR Newsletter? Aber auch nicht alle Fachinfos in 5 bis 6 E-Mails pro Tag bekommen? Dafür gibt es jetzt die neuen täglichen und wöchentlichen FACHINFO-UPDATES, um schneller Up-to-date zu sein oder die thematischen SOFORT-INFOS, um immer sofort das zu bekommen, was Sie wirklich wissen wollen.

Impressionen von der Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2018

Der 15. Hamburger Stadtteilkulturpreis wurde am 24. April 2018 an die Veranstaltungsreihe „37FÜNF° – Heimat – Flucht – Zusammenleben“ des Stadtteilkulturzentrums Eidelstedter Bürgerhaus verliehen. Der mit mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde in einer festlichen Veranstaltung vor gut 200 Gästen in der Halle 424 im Oberhafen von Senator Dr. Brosda übergeben.

Hamburger Stadtteilkulturpreis: Transkulturelle Veranstaltungsreihe 37FÜNF° ausgezeichnet

Der 15. Hamburger Stadtteilkulturpreis wurde an die Veranstaltungsreihe „37FÜNF° – Heimat – Flucht – Zusammenleben“ des Stadtteilkulturzentrums Eidelstedter Bürgerhaus verliehen. Das Projekt bündelt verschiedene kulturelle Veranstaltungen, wie Ausstellungen oder Filme, in denen die Themen Flucht, Ankommen, Integration, Mitgestalten und neue Nachbarschaften in den Fokus gerückt werden. Der größte Preis der Hamburger Stadtteilkultur ist mit 10.000

Fortbildungen im Mai 2018 von STADTKULTUR HAMBURG

STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.

Hamburger Stadtteilkulturpreis 2018: Kultur vor Ort – Preiswürdig!

Am 24. April 2018 wird in der Halle 424 im Oberhafen zum fünfzehnten Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen. Mit dem Preis werden wegweisende Projekte und Programme der Lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt. Dieses Jahr wird die Veranstaltungsreihe „37FÜNF° – Heimat – Flucht – Zusammenleben“ des Stadtteilkulturzentrums Eidelstedter Bürgerhaus mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet.

Fortbildungen im April 2018 von STADTKULTUR HAMBURG

STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.

40 Jahre Engagement für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung

Die Belebung der Stadtteile mit Kultur für alle war das Ziel, als sich Ende 1977 28 Aktive zusammentaten, um die „Arbeitsgemeinschaft Stadtteilkultur“ zu gründen. Heute vertritt der Dachverband STADTKULTUR HAMBURG über 130 kulturelle Einrichtungen und Initiativen, die vor Ort in den Stadtteilen kulturelle Teilhabe ermöglichen, kulturelle Bildung bieten und kulturelle Vielfalt fördern. Bei einem Empfang

Nach oben scrollen