STADTKULTUR HAMBURG

Impuls zum Abschluss des 16. Ratschlags Stadtteilkultur: Kulturarbeit mit Geflüchteten

Der Landesrat Stadtteilkultur lädt am kommenden Freitag und Samstag in die Zinnschmelze zum Ratschlag Stadtteilkultur ein. Aus aktuellem Anlass wird der Ratschlag am Samstag ab 13:30 Uhr durch einen Impuls ergänzt, bei dem exemplarisch einige Initiativen der Stadtteilkultur zur Kulturarbeit mit Geflüchteten vorgestellt werden. Es wird darüber diskutiert, welche weiteren Pläne es gibt, welche weiteren Aktivitäten […]

Kultur vor Ort: Preiswürdig!

Am 19. Mai werden zum zwölften Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS und zum zweiten Mal der IDEENPREIS STADTTEILKULTUR verliehen. Mit diesen Preisen sollen wegweisende Projekte der lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt werden. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis 2015 wird KLASSENTAUSCH, ein Projekt des Forschungstheaters im FUNDUS THEATER, ausgezeichnet. Der Ideenpreis Stadtteilkultur 2015 geht an FlüchtLINK, eine Projektidee

Die demokratischste Kulturform Hamburgs in Existenznot: Stadtteilkultur muss gestärkt werden

Die Hamburger Stadtteilkultur befindet sich in einer existenzbedrohend schwierigen Lage. Stetig steigende Kosten bei seit Jahren gleich bleibender Förderung machen es den Einrichtungen und Initiativen immer schwerer, ihre wachsenden gesellschaftlichen Aufgaben zu erfüllen. Alleine den Stadtteilkulturzentren fehlen 1,37 Millionen Euro, um die dringendsten Bedarfe zu decken und ihr Angebot aufrecht zu erhalten.

Hamburger Stadtteilkulturpreis 2015: Zehn herausragende Projekte nominiert

Für den wichtigsten Preis der Stadtteilkultur, den mit 10.000 Euro dotierten Hamburger Stadtteilkulturpreis, haben die Preisgeber in diesem Jahr wieder zehn Projekte nominiert. Aus den zahlreichen und vielseitigen Bewerbungen von kulturellen Initiativen, Zentren, Vereinen und Einzelpersonen wählten die Preisgeber und Initiatoren, bestehend aus der Kulturbehörde Hamburg, der Hamburgischen Kulturstiftung, der Gabriele Fink Stiftung, der Patriotischen

Erfolgreicher Büroempfang Ende Januar

Am Freitag, am 23. Januar 2015 fand der alljährliche Büroempfang von STADTKULTUR HAMBURG erfolgreich in der Stresemannstraße 29 statt. Es fanden sich viele Kollegen, Mitglieder, Kooperationspartner und Interessierte in den Räumlichkeiten des Dachverbandes ein. Neben dem Meet&Greet und einigen Erfrischungen gab auch es die Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte des Verbands zu informieren. Vorgestellt wurden

Diskussion mit Politikern: Mehr Geld für Kultur

Am Donnerstag, den 15. Januar 2015, fand die Podiumsdiskussion von STADTKULTUR HAMBURG mit den Kulturpolitikern der in der Bürgerschaft vertretenen Fraktionen statt: Dr. Christel Oldenburg (SPD), Brigitta Martens (CDU), Christa Goetsch (GRÜNE), Norbert Hackbusch (LINKE) und Dr. Werner Sobotzik (FDP) stellten sich anläßlich der Bürgerschaftswahl im Februar den drängendsten Fragen der Hamburger Stadtteilkultur. Durch den Abend führte Prof. Dr.

Gemeinsam sind wir Mehrwert: Rückschau der Jahreskonferenz 2014 von STADTKULTUR

Thema der diesjährigen Jahreskonferenz der Mitglieder des Dachverbandes im Kulturschloss Wandsbek war die Bündelung gemeinsamer Kompetenzen. Nach einer intensiven Debatte darüber, wie und mit welchen Themen sich der Verband in der kommenden Wahlkampfzeit politisch positioniert, waren Modelle von Kooperation und gelungenen Projekttransfers von Sharing bis zu Social Franchising Schwerpunkt der Konferenz. Dabei war insbesondere der

Sonderausgabe des stadtkultur magazins: Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2014

Das stadtkultur magazin widmet sich in einer Sonderausgabe dem Hamburger Stadtteilkulturpreis 2014 und stellt die Preisträger und die herausragenden Projekte der Hamburger Stadtteilkultur ausführlich vor. Das Elbinselmusikfestival 48h Wilhelmsburg wurde bei der Preisverleihung am 27. Mai mit dem Hauptpreis ausgezeichnet. Der Ideenpreis Stadtteilkultur 2014 wurde an das Projekt Die NachbarschaftsheldInnen – die HeldInnenagentur verliehen. Als

Verleihung Hamburger Stadtteilkulturpreis und Ideenpreis Stadtteilkultur am 27. Mai 2014

Die Kulturbehörde Hamburg, die Hamburgische Kulturstiftung, die Gabriele Fink Stiftung, die Alfred Toepfer Stiftung F. V. S., die Patriotische Gesellschaft von 1765 und STADTKULTUR HAMBURG laden ein zur Verleihung des HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS 2014 an 48h Wilhelmsburg, ein Projekt der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg und des IDEENPREIS STADTTEILKULTUR 2014 an K3 – Zentrum für Choreographie für die

Großer Ansturm auf den Stadtteilkulturpreis

Freitagnacht endete die Bewerbungsphase für die beiden Auszeichnungen des  Stadtteilkulturpreises: Für den mit 10.000 Euro dotierten Hamburger Stadtteilkulturpreis, der für bereits realisierte Projekte vergeben wird, sind in den vergangenen eineinhalb Monaten über 50 Bewerbungen von freien Trägern und Einzelpersonen eingesendet worden. Für den Ideenpreis Stadtteilkultur haben sich noch einmal halb soviel beworben. Der Ideenpreis wird

Büroempfang bei STADTKULTUR

Am Freitag, den 24. Januar, fand der jährliche Büroempfang von STADTKULTUR in der Bürogemeinschaft der Stresemannstraße 29 statt, zu dem zahlreiche Mitglieder, Partner und Interessierte erschienen sind. Die Gäste konnten sich u.a. über die Projekte und Services von STADTKULTUR informieren. Bei Getränk und Schnittchen wurden alte Gesichter begrüßt und neue kennengelernt.

Der BFD „Kultur und Bildung“ in Hamburg nimmt Fahrt auf

Seit dem Frühjahr 2012 bietet STADTKULTUR HAMBURG e.V. den BFD „Kultur und Bildung“ in Hamburg an. Nach einer Phase der konzeptionellen Ausgestaltung begannen im März 2012 die ersten zwei Freiwilligen ihren Dienst in den Bücherhallen Hamburg. Seither stieg die Zahl der Freiwilligen kontinuierlich an: 2013 waren es 20 Freiwillige und im Januar 2014 unterstützen nun

Klausurtagung der Stadtteilkulturzentren Anfang November 2013

Die Klausurtagung der Stadtteilkulturzentren fand vom 1. bis 3. November 2013 auf Gut Siggen mit 15 Teilnehmern statt. Auf der Tagung wurden die Themen der Jahreskonferenz des Dachverbandes von Mitte September weiterbearbeitet und die Verbandsaktivitäten für 2014 vorbereitet. Am Freitag abend startete die Tagung mit einem Kamingespräch zu Kommunikationsstrategien für Stadtteilkultur in Hamburg. Im weiteren

Nach oben scrollen