STADTKULTUR HAMBURG

#Ratschlag2022: Graphic Recording bei unserer Tagung am 17. November

Beim Graphic Recording bringt Zeichnerin Johanna Benz (gesprochene) Inhalte auf den Punkt und macht sie visuell erlebbar. Auf dem Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „SUPERKRAFT erschöpft? – Stadtteilkultur und die Krisen“ am 17. November wird Benz das Bühnenprogramm live auf der Leinwand künstlerisch begleiten.

#Ratschlag2022: „Krisen – zwischen neueröffneten Zukünften und dem nostalgischen Wunsch nach Rückkehr“ am 17. November

Was lässt sich aus sozialwissenschaftlicher Sicht durch Krisen wie die aktuellen lernen? Und gehen wir in schweren Zeiten lieber einen Schritt in die Zukunft oder zurück in gewohnte Gefilde? In ihrer Keynote auf dem Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 wird Dr. Lisa Suckert, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, dies und mehr näher beleuchten.

#Ratschlag2022: „Geschichtswerkstätten – Generationswechsel sind immer schwierig“ am 22. November (online)

Wie lässt sich bei einem Generationswechsel die Verantwortung übergeben, auch wenn die Einrichtung dann anders weitergeführt wird? Wie und wen für neues Engagement werben? Sozialarbeiterin und Supervisorin Ingrid Wagemann lädt im Hinblick darauf beim Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 ein zu einem Blick auf die unterschiedlichen Sichtweisen in Geschichtswerkstätten und gibt Anregungen für das Vereinsmanagement.

Bewerbung für den Hamburger Stadtteilkulturpreis 2023 gestartet

Es geht wieder los: Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden jährlich Projekte und Programme gewürdigt, deren Konzeption, Umsetzung und Resonanz besondere Qualität zeigen und die besonders geeignet sind, auch für andere Stadtteile als anregendes Beispiel zu wirken. Die Bewerbung zum größten Preis der Hamburger Stadtteilkultur, der in dieser Ausgabe seine 20. Verleihung feiert, ist nun gestartet.

#Ratschlag2022: „Führung in Krisen“ am 22. November (online)

Wie können Geschäftsleitende ihre Führung in unsicheren Zeiten gestalten, um ihre Mitarbeiter*innen, sich selbst und ihre Organisation zu schützen und vielleicht auch wachsen zu lassen? In seiner Online-Session im Rahmen des Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 bietet der Arbeits- und Organisationspsychologe Dr. Tobias Glück verschiedene Ansätze und Perspektiven dafür an.

Ausführliches Workshop-Programm des Ratschlags 2022 ist online

Das detaillierte Workshop-Programm des Ratschlags „SUPERKRAFT erschöpft? Stadtteilkultur und die Krisen“, das vom 22. bis 24. November 2022 via Zoom stattfindet, ist jetzt online. Eine Anmeldung zum Online-Programm und zur Präsenz-Tagung des Ratschlags ist noch bis zum 9. November möglich.

stadtkultur magazin Nr. 60: Der Generationswechsel

Der Generationswechsel in der Hamburger Stadtteilkultur ist in vollem Gange: Die Gründer*innengeneration übergibt ihre Posten an den Nachwuchs. Darin liegt Potenzial – für Veränderungen, aber auch für Konflikte. Das aktuelle stadtkultur magazin Nr. 60, das jetzt auch in der Printausgabe erschienen ist, hat Gehende und Kommende gefragt: Wie lief er, der Generationswechsel?

Klausurtagung „Zerschunden, erschöpft und ausgebrannt?“ Anfang September 2022 an der Ostsee

Gegen den Burnout statt dem Burnout entgegen – so könnte man das diesjährige Motto der Klausurtagung des Dachverbandes STADTKULTUR HAMBURG im Seminarzentrum auf Gut Siggen inhaltlich beschreiben. Eingeladen waren die Mitglieder des Dachverbandes, um sich an dem „entrückten Ort“ an der Ostsee ein Wochenende über Wege aus der Erschöpfung, in der sich die Stadtteilkultur aktuell

STADTKULTUR HAMBURG: Stadtteilkultur durch explodierende Energiekosten bedroht

STADTKULTUR HAMBURG, der Dachverband der lokalen Kultur und kulturellen Bildung, warnt davor, dass die Hamburger Stadtteilkultur schon bald in eine existenzgefährdende Lage gerät, wenn sie keine angemessene Unterstützung erhält, um die infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine explodierenden Betriebskosten aufzufangen. Der Dachverband schätzt, dass die Einrichtungen der Stadtteilkultur – Stadtteilkulturzentren, Bürgerhäuser, Geschichtswerkstätten etc. –

Save-the-Date: 23. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur am 17. November 2022

Wir befinden uns in einer Zeit epochaler multipler Krisen: Die Coronakrise, der Angriffskrieg in der Ukraine und seine mannigfaltigen Folgen und die Klimakrise sind die akut wohl bedrohlichsten Entwicklungen. Der diesjährige 23. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigt sich deshalb im November mit dem Thema „Die Stadtteilkultur und die aktuellen Krisen.“

SOMMERKINDERkultur: Noch bis zum 31. August 2022 bewerben

Es ist noch Geld im Topf: Bis zum 31. August können noch Anträge für das Förderprogramm SOMMERKINDERkultur 2022 für Veranstaltungen im Bereich Kinder- und Jugendkultur gestellt werden. Über die Anträge wird nach Eingang entschieden.

Nach oben scrollen