STADTKULTUR HAMBURG

Ratschlag „SUPERKRAFT SOZIOKULTUR“ gestartet

Am Donnerstag, 4. November 2021 beginnt um 13 Uhr der 22. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur im theatralen Produktions- und Bildungszentrum WIESE eG im Wiesendamm 24. Rund 100 Teilnehmer*innen werden auf der komplett ausgebuchten Tagung erwartet. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist deshalb nur mit einer Anmeldung möglich.

Hamburger Stadtteilkulturpreis 2022 (bis 5.1.2022)

Es geht wieder los: Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden jährlich Projekte und Programme gewürdigt, deren Konzeption, Umsetzung und Resonanz besondere Qualität zeigen und die besonders geeignet sind, auch auf andere Stadtteile als anregendes Beispiel zu wirken. Die Bewerbung zum größten Preis der Hamburger Stadtteilkultur ist nun gestartet.

Ratschlag 2021 „SUPERKRAFT SOZIOKULTUR“ ausgebucht

Schon vor dem offiziellen Anmeldeschluss ist der 22. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur ausgebucht: Über 100 Teilnehmer*innen werden am 4. November 2021 zu „SUPERKRAFT SOZIOKULTUR“ im Theaterzentum WIESE eG erwartet. Klimawandel und Umweltzerstörung, Rassismus, gesellschaftliche Spaltung, Ungleichheit. Wir stehen vor riesigen Aufgaben. Und die Zeit drängt: Wir müssen jetzt handeln, wenn wir die Grundlagen unserer Gesellschaft und

„SUPERKRAFT SOZIOKULTUR“: Programm des 22. Ratschlags steht fest

Das Programm des 22. Hamburger Ratschlags Stadtteilkultur vom 4. bis 11. November 2021 steht fest: Zwei Keynotes bilden am 4. November im Großen Saal des Theaterzentrums Wiese eG den Auftakt, am Nachmittag geht es in zwei Sessions um Stadtteilkultur und die großen Herausforderungen unserer Zeit. Vom 9. bis 11. November vermittelt ein Online-Workshop-Programm Methodenkenntnisse und

20 Jahre Freiwilligendienste Kultur und Bildung

Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung haben 32.773 vor allem junge Menschen seit 2001 dabei unterstützt, sich gesellschaftlich zu engagieren. So ermöglichen sie nicht nur anderen kulturelle und soziale Teilhabe, sondern stärken damit auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt und tragen zu einer inklusiven Gesellschaft bei. STADTKULTUR HAMBURG bietet seit 2012 im Rahmen dieser Freiwilligendienste den Bundesfreiwilligendienst Kultur

Engagiert im BFD: Wie wir Corona besiegten

Hiba Waheb Mohammad macht gerade ihren Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung im Kinderkulturhaus Lohbrügge. Wie jedes Jahr vor den Sommerferien wollte das Team des KIKU ein Theaterstück mit den Kindern aufführen. Als das Stück pandemiebedingt ausfallen musste, kamen sie auf eine andere Idee: Sie haben kurzerhand einen Legetrickfilm gedreht. Das stadtkultur magazin hat sie zu ihrem

Kultursommer Hamburg 2021: Die ganze Vielfalt der Kultur

In einen wahren Rausch fühlte man sich im Juli und August versetzt, als an gut 200 Veranstaltungsorten der Kultursommer mit etwa 1.800 Veranstaltungen über die Bühnen und Plätze, durch die Straßen und Parks der ganzen Stadt fegte. 115 Veranstaltende arbeiteten mit etwa 5.700 Künstler*innen zusammen, mehr als 185.000 Besucher*innen genossen bei Temperaturen zwischen 10 und

22. Ratschlag „Superkraft Soziokultur – Lokale Kultur, ihre Wirkung und die globalen Herausforderungen“ am 4. & 9. – 11. November

Soziokultur wirkt. Das hat die Hamburger Stadtteilkultur immer wieder bewiesen: Sie ermöglicht kulturelle Teilhabe, fördert kulturelle Vielfalt, stärkt den sozialen Zusammenhalt, gestaltet die Stadt mit und reagiert schnell auf gesellschaftliche Herausforderungen. Aber kann lokale Kultur einen wirkungsvollen Beitrag zu den großen Herausforderungen unserer Zeit leisten, die fast immer im globalen Zusammenhang zu sehen sind?

Kultursommer-Vorschau vom 11. August 2021

Beim Kultursommer am 11. August mit dabei: „HALLO: Wir verkaufen nicht“ im Kraftwerk Bille +++ Elektro mit John Eckhard in der Hanseatischen Materialverwaltung +++ Ausstellung „Utopia Macramé by Frauke Aulbert“ im Gängeviertel +++

Kultursommer-Vorschau vom 10. August 2021

Beim Kultursommer am 10. August mit dabei: „Juris Peter und der Wolf“ im Kultur Palast Hamburg +++ Kindertheater in der LURUM Community School Lurup +++ Märchen aus Uganda in der Zinnschmelze +++

Save-the-Date: 22. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur am 4., 9. und 10. November 2021

Soziokultur wirkt. Das hat die Hamburger Stadtteilkultur immer wieder bewiesen: Sie ermöglicht kulturelle Teilhabe, fördert kulturelle Vielfalt, stärkt den sozialen Zusammenhalt, gestaltet die Stadt mit und reagiert schnell auf gesellschaftliche Herausforderungen. Aber kann lokale Kultur einen wirkungsvollen Beitrag zu den großen Herausforderungen unserer Zeit leisten, die fast immer im globalen Zusammenhang zu sehen sind?

Kultursommer-Vorschau vom 7. bis 9. August 2021

Beim Kultursommer vom 7. bis 9. August mit dabei: Improvisation-Workshop für ältere Semester (Ü60) in der LURUM Community School Lurup +++ Jazzfrühshoppen mit den Schnelsen Stompers im Freizeitzentrum Schnelsen +++ Beatboxerin und Rapperin Lia Sahin im Bürgerhaus Wilhelmsburg +++ und mehr +++

Kultursommer-Vorschau vom 6. August 2021

Beim Kultursommer am 6. August mit dabei: Zwei 48 Min-Special Konzerte im Bürgerhaus Wilhelmsburg +++ Fidi Steinbeck im LOLA Kulturzentrum +++ Französischer Abend im Freizeitzentrum Schnelsen +++

Kultursommer-Vorschau vom 5. August 2021

Beim Kultursommer am 5. August mit dabei: Musik und Performances im Kraftwerk Bille +++ Abi Wallenstein & Holger „Hobo“ Daub im ella – Kulturhaus Langenhorn +++ Welcome Music Allstar Band in der Zinnschmelze +++

Kultursommer-Vorschau vom 4. August 2021

Beim Kultursommer am 4. August mit dabei: Familientrommeln mit Yogi Jockusch in der Zinnschmelze +++ Bühnenkunst mit Hans Wurst und Oberdada im Gängeviertel +++ Transnationaler Spektraljazz in der Hanseatischen Materialverwaltung +++

Nach oben scrollen