Kulturschloss: White Dinner im Mühlenteichpark am 13. August 2023
Ganz in Weiß unter freiem Himmel: Gegenüber vom Kulturschloss Wandsbek im Mühlenteichpark wird zum White Dinner unter freiem Himmel geladen. Dresscode: weiße Kleidung, na klar.
Ganz in Weiß unter freiem Himmel: Gegenüber vom Kulturschloss Wandsbek im Mühlenteichpark wird zum White Dinner unter freiem Himmel geladen. Dresscode: weiße Kleidung, na klar.
Fast jeder Mensch singt im Auto oder unter der Dusche, aber nicht jeder traut sich, gemeinsam mit anderen Menschen zu singen oder will sich gleich für einen festen Chor verpflichten. Mit dem Feierabendsingen spricht die Zinnschmelze speziell diese „Sänger*innen“ aller Altersgruppen an.
Das Kulturzentrum BiM sucht für kulturelle Kleinveranstaltungen im Sommer 2023 Gastgeber*innen aus Meiendorf, die ihre Location kulturell bespielen lassen wollen.
In den Ferien werden im Kulturschloss Wandsbek die Bretter, die die Welt bedeuten, erklommen. Über das gemeinsame Spiel mit anderen Kindern werden die Grundlagen des Theaterspiels vermittelt.
Der Stiftungsrat der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen hat Bibliotheksdirektorin Frauke Untiedt einstimmig für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren bestätigt. Frauke Untiedt, die die Bücherhallen Hamburg im Rahmen einer Doppelspitze gemeinsam mit dem Kaufmännischen Geschäftsführer bereits seit September 2019 mit großem Erfolg leitet, wird die Entwicklung der Bücherhallen nun bis September 2029 weiter prägen.
2021 und 2022 wurde das Hammer Sommerfestival durch pandemiebedingte Livekulturfonds der Hamburger Kulturbehörde unterstützt. In diesem Jahr wird ein großer Teil dieser Förderung wegfallen. Deshalb ist das Festival in diesem Jahr auf unterschiedliche Formen von Unterstützung angewiesen.
Der KinderKinder e.V. lädt Kinder zum Planen und Bauen ein: Am 13. August von 13 bis 17.30 Uhr kann im Lohsepark nach Herzenslust gemauert, gebaut und gemalt werden.
Das Stadtteilbüro Dulsberg hat allen Grund zu feiern: Seit drei Jahrzehnten setzt sich das Team für ein lebendiges und solidarisches Miteinander im Dulsberg-Viertel ein.
Die Kunstleihe Hamburg e.V. lädt auch diesen Sommer wieder zur Reihe „Kunst vor Ort“ ein. Denn Harburg hat viel Kunst zu bieten.
Das Projekt StadtNaturKind des KulturEnergieBunkerAltonaProjekt (KEBAP) wird nach dem Schuljahr 2022/23 verstetigt. Bestehende Kooperationen werden fortgesetzt und ausgeweitet.
Der LOLA Sommersalon ’23 findet vom 6. bis 9. Juli und 19. bis 27. August 2023 statt. Die Besucher*innen erwartet ein liebevoll zusammengestelltes Programm mit einigen Extra-Sommer-Formaten. Die Veranstaltungen finden in der Regel Open Air unter der Überdachung im Biergarten statt.
Das stadtkultur magazin stellt in seiner aktuellen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Im August wird es Zeit, dem Sommer noch einmal mit allen Engagierten im Stadtteil ein großes Fest zu bereiten. Was das KULTORHAUS mit seiner Kunst-Galerie und das Grün-Blau des Eichtalparks an Attraktionen über das Jahr zu bieten haben, wird jetzt kräftig ausgerollt: Ein
Der Wettergott meinte es am letzten Festival-Samstag zwar nicht ganz so gut mit den Künstler*innen von STAMP und der altonale, aber die Stimmung blieb auch trotz Dauerregen ausgesprochen heiter und die viele Helfer*innen sorgten unermüdlich für trockene Bühnen, sodass fast alle Shows stattfinden konnten.
Am Mittwoch, 5. Juli um 17 Uhr präsentiert die Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg das Zirkus-Theater-Stück „Amarú“ der peruanischen Gruppe Arena y Esteras.
Seit März 2002 treffen sich Menschen, die am Stadtteil interessiert sind, zu einer offenen Gesprächsrunde im Gemeindesaal der Kirchengemeinde Nord-Barmbek, um sich zu informieren, mit Fachleuten zu diskutieren, Vorschläge zu machen und unter Umständen auch direkt tätig zu werden.
Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Am 18. August veranstaltet das Bürgerhaus Allermöhe wieder das jährlich stattfindende Erntedinner im öffentlichen Raum vor dem Haus. Es wird eine lange Tafel aufgebaut und alle Nachbar*innen sind eingeladen, gemeinsam mit dem Stadtteil zu speisen.
Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Das Goldbekhaus lädt diesen Sommer zu einem kleinen Festival ein, das mehr Appetit auf die wunderbare Welt der Kleinkunst machen soll. Außerdem gastiert das Weinfest Hamburg Anfang Juli am Goldbekufer und im Rahmen des Active City Summer kommt auch die Bewegung in Winterhude
Das Permakultur-Picknick im KEBAP ist offen für alle Interessierten – Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur Neugier und Appetit.
STAMP das internationalen Festival der Straßenkünste, konzentriert sich in diesem Jahr auf die Spielorte rund um den Platz der Republik und am HausDrei. Im Mittelpunkt steht vor allem performative Kunst aus Hamburg und der Welt.
Nicht nur Liebe geht durch den Magen – auch Freundschaft, Nachbarschaft oder andere Formen der Begegnung. Deshalb startet das Kulturhaus Eidelstedt das interkulturelle Kochprojekt „KochKultur“.