Benefizabend zugunsten geflüchteter Menschen aus der Ukraine vom Kulturnetz Meiendorf am 1. April 2022
Am Freitag, 1. April 2022, findet um 19 Uhr ein Benefizabend zugunsten geflüchteter Menschen aus den ukrainischen Kriegsgebieten statt.
Am Freitag, 1. April 2022, findet um 19 Uhr ein Benefizabend zugunsten geflüchteter Menschen aus den ukrainischen Kriegsgebieten statt.
Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Hamburgische Kulturstiftung, die Gabriele Fink Stiftung, die Alfred Toepfer Stiftung F. V. S., die Patriotische Gesellschaft von 1765 und STADTKULTUR HAMBURG laden am 5. April um 17 Uhr ein zur Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2022 in der Hanseatischen Materialverwaltung im Oberhafen. Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Das Sasel-Haus lädt am kommenden Montag zu einer kostenlosen Live-Debatte ein. Welche Gefahr droht Europa durch den Krieg in der Ukraine? Darüber soll zusammen mit Brigadegeneral a.D. Helmut W. Ganser debattiert werden.
In Kooperation mit dem solikino lädt das Brakula zu einem Filmscreening des Films „Women* What we are fighting for“ von Alina Shevchenko und Viktoria Guyvik ein. Anschließend wird die Filmemacherin Alina Shevchenko per Video für ein Gespräch hinzu geschaltet. Danach besteht die Möglichkeit gemeinsam ukrainischen Bortsch und selbstgebackenes Brot zu essen.
Ukrainische Musiker*innen aus Hamburg laden zu einem Benefizkonzert in der Zinnschmelze in Barmbek ein. Sämtliche Einnahmen kommen dem gemeinnützigen Verein der Deutsch- Ukrainische Zusammenarbeit „Feine Ukraine“ e.V. zugute. Von dem Geld wird ukrainischen Schutzsuchenden in Hamburg und der Bevölkerung in der Ukraine geholfen.
Das W3_Projekt arbeit global ist nach drei spannenden Jahren zu Ende gegangen. In der neuen Broschüre zum Projekt haben die Organisator*innen Inhalte, Debatten und visuelle Eindrücke aus den durchgeführten Veranstaltungen zusammengetragen.
Die Zinnschmelze und 18 Frames präsentieren Mitte März im Alabama Kino auf Kampnagel einen Dokumentarfilm mit anschließender Gesprächsrunde. Ein ehrlicher und ungefilterter Einblick in das tägliche Leben der Menschen, die unsere Gesellschaft tragen, aber von ihr nicht gesehen werden. Tickets können auf der Webseite des Kinos reserviert werden.
Zum Internationalen Frauentag am 8. März finden jedes Jahr weltweit Veranstaltungen, Demonstrationen und Lesungen statt. Normalerweise wird im ella ein Frauenfest gefeiert, in diesem Jahr lädt das ella Kulturhaus, gemeinsam mit EvaMigra e.V. und Hajusom e.V., zu einer interkulturellen Hybrid- Veranstaltung ein.
Mit dem Umzug des Eidelstedter Stadtteilkulturzentrums ins steeedt bekommt auch das bisherige Heimatmuseum eine neue Wirkungsstätte. Aber wie soll das neue Museum im steeedt heißen?
Über 40 Vereine, Initiativen, Einrichtungen, Parteien und Kolleg*innen der öffentlichen Verwaltung in Eimsbüttel befassen sich seit einem Jahr mit dem Thema Rassismus im allgemeinen und dem zunehmenden Druck der extremen Rechten auf ihre soziale, kulturelle und politische Arbeit im Besonderen.
In ihrem ersten Buch geht Kübra Gümüşay der Frage nach, wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. Sie zeigt, wie Menschen als Individuen unsichtbar werden, wenn sie immer als Teil einer Gruppe gesehen werden – und sich nur als solche äußern dürfen. Am 3. März ist sie mit ihrem Buch für eine Lesung
Der Programmschwerpunkt der dritten Staffel von Goldbek~Kanal wird sich ein bisschen verlagern, das grundlegende Anliegen ist jedoch gleich geblieben: Ein informatives und zugleich unterhaltendes Hörformat, vielfältig und ohne Scheu, mal Neues auszuloten, professionell in seiner kreativen Verpeiltheit, mit dem Hals übers Wasser der Kanäle gestreckt und mit den Fühlern ins Vierteltreiben gerichtet.
Am 21. März 2022 ist der internationale Tag gegen Rassismus – um diesen Tag herum finden die internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Initiiert und gefördert von der Stiftung gegen Rassismus, unter dem diesjährigen Motto „Haltung zeigen“, zeigt auch Meiendorf vom 14. bis zum 27. März – und darüber hinaus – Haltung.
Das Gängeviertel in die Tasche stecken? Mit diesem neuen Druckerzeugnis geht das.
Am Sonntag, den 27. März 2022 bietet die Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg ein Familienprogramm mit Kindertheater, Mittagstisch und künstlerischer Mitmachaktion an. Die monatliche Veranstaltungsreihe „SonntagsPlatz“ bietet Kultur und Begegnung für Jung und Alt zum kleinen Preis.
Die Genossenschaft KEGA eG, neben dem Verein KEBAP e.V. Haupt-Stakeholder*in des vielseitigen Projektes KulturEnergieBunkerAltona, hat sich satzungsgemäß vorgenommen, Genoss*innen und Dritte mit Nahrungsmitteln zu versorgen und zu beliefern.
Erinnern Sie sich noch an die guten alten Zeiten, in denen noch „echte“ Briefe geschrieben wurden an Freunde und Familie? Diese Zeit, in der im Briefkasten nicht nur Rechnungen und Reklame lagen, sondern Postkarten aus dem Urlaub und handschriftliche Briefe von den Liebsten? Haben Sie Lust, dieses etwas nostalgische Medium wieder zu entdecken und neue
Die ImPuls-Reihe des Sasel-Hauses stiftet einen Ort für Austausch und Gespräche. Sie möchte Inspirationen bieten und den Diskurs über gesellschaftsrelevante Themen anregen. Am Freitag, 18. Februar 2022, ist Weltenbummler André Schumacher mit seiner Reiseshow „WILDES EUROPA – 3517 KILOMETER MIT KIND UND KEGEL“ zu Gast in der Einrichtung. Die Veranstaltung ist außerdem auch als Livestream
Rhythmus ist überall – in Töpfen, Kisten und sogar im eigenen Körper. Das können Kinder und Jugendliche eine Woche lang beim Workshop „BeatObsession“ ausprobieren, der neben der Elbphilharmonie auch in vielen Hamburger Kulturzentren angeboten wird – so auch im Eidelstedter KulturContainer.
Am Sonntag, den 6. März 2022 präsentiert die Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg um 11Uhr einen Jazzfrühschoppen mit „Skiffle Track“. Dreimal im Jahr gibt es die Möglichkeit, im Bürgerhaus erstklassige Oldtime Jazzbands live zu erleben und bei einem Lachsbrötchen oder Würstchen mit Kartoffelsalat Nachbar*innen zu treffen.