Tutorial „Inklusive und barrierefreie Kommunikation“ der betterplace academy
Der 40-minütige Online-Kurs der betterplace academy bietet einen Überblick an Möglichkeiten, online wie offline barrierefrei und inklusiv zu kommunizieren.
Der 40-minütige Online-Kurs der betterplace academy bietet einen Überblick an Möglichkeiten, online wie offline barrierefrei und inklusiv zu kommunizieren.
Das Webinar „Digitalisierung von Vereinsprozessen“ des Haus des Stiftens zeigt, wie Softwarelösungen die moderne Vereinsführung effizienter gestalten können. Anhand des Beispiels von campai werden die Optimierungsmöglichkeiten in Verwaltung, Kommunikation, Verkauf und Training vorgestellt.
Das Tutorial der betterplace academy vermittelt in 7 Schritten hilfreiche Tipps und Strategien für erfolgreiches Online-Fundraising. Dazu gehört, zunächst Aufmerksamkeit für das eigene Projekt zu schaffen und gezielt, um Spenden zu bitten.
In diesem Online-Kurs der betterplace academy wird vermittelt, was es für die Video-Kommunikation in Social Media zu beachten gilt, welche grundlegenden Vorbereitungen man treffen sollte und wie man Videos mit dem Smartphone dreht und produziert.
Der Online-Kurs der betterplace academy stellt sich der Frage, welche Finanzierung grundsätzlich für die eigene Organisation in Frage kommt und welche Schritte unternommen werden können, um die passenden Finanzierungsoptionen sowie dazu passende Geldgeber*innen zu finden.
In diesem Online-Kurs der betterplace academy wird vermittelt, wie Inhalte für das Storytelling richtig ausgewählt und strukturiert werden. Zudem steht das Erzählen im Vordergrund, sodass die Ziele und Zielgruppen von sozialen Organisationen erreicht werden.
In diesem Kurs der betterplace academy kann man in einer ganzheitlichen Herangehensweise lernen, wie die eigene Webseite klimabewusster gestaltet werden kann. Das interaktive Tutorial kann jederzeit – auch mit Pausen – durchgearbeitet werden.
In diesem Online-Kurs der betterplace academy kann man lernen, wie eine gute Webseite konzipiert, aufbaut und gestaltet werden kann und wie die eigene Wesbeite durch Suchmaschinenoptimierung (SEO) im Internet (noch) besser auffindbar ist. Das interaktive Tutorial kann jederzeit – auch mit Pausen – durchgearbeitet werden.
Fast täglich begegnen uns allen die Themen Digitalisierung, Transformation, Generationswechsel. Veränderung ist zu einem unserer ständigen Begleiter geworden und beschäftigt uns sowohl im privaten als auch im beruflichen und ehrenamtlichen Kontext. Die Aufzeichnung des Webinars vom Haus des Stiftens gibt eine Einführung ins Thema.
Nach einer Live-Musikveranstaltung müssen bei der GEMA Musikfolgen – oder auch Setlists – spätestens sechs Wochen nach der Veranstaltung eingereicht werden. Die GEMA hat neue Funktionen für die Einreichung der Musikfolgen in ihr Onlineportal eingebaut. Ein Tutorial zeigt, wie diese funktionieren.
Eine Musikfolge – auch Setlist oder Titelliste – ist eine Liste von Songs, die bei einer Live-Musikveranstaltung gespielt werden oder bereits gespielt wurden. Bei der GEMA erfüllt die Setlist eine wichtige Aufgabe: Nur mit der Setlist kann die GEMA Vergütung an die beteiligten Urheber*innen und Urheber ausschütten. Deshalb ist es wichtig, dass du bis spätestens
Im Onlineportal der GEMA kann man zu eingereichten Musiknutzungen Änderungen und Angemessenheit beantragen, Änderungen zu Rechnungen beantragen, Verträge kündigen und Vertragsangebote anpassen. Ein Tutorial zeigt Schritt für Schritt, wie das genau geht.
Wenn du bei einer Veranstaltung Musik nutzen möchtest – sei es ein Konzert, eine Theateraufführung, ein Stadtteilfest oder ein Flohmarkt – muss diese Musiknutzung vor der Veranstaltung bei der GEMA angemeldet werden. Ein Tutorial zeigt Schritt für Schritt, wie man das im Onlineportal der GEMA macht.
SEO, zu deutsch Suchmaschinenoptimierung, bezeichnet die systematische Arbeit mit inhaltlichen, planerischen und technischen Aspekten einer Website mit dem Ziel, mehr Sichtbarkeit und Präsenz auf den thematisch relevanten Ergebnisseiten von Suchmaschinen zu erlangen. Die Aufzeichnung des Webinars vom Haus des Stiftens gibt eine Einführung ins Thema.