Großes Familienfest zur Wiedereröffnung des BiM am 5. April 2025
Alle Besucher*innen – groß und klein – erwartet am 5. April 2025 ein buntes Familienfest auf dem Gelände des Kulturzentrums BiM mit den unterschiedlichsten Aktivitäten.
Alle Besucher*innen – groß und klein – erwartet am 5. April 2025 ein buntes Familienfest auf dem Gelände des Kulturzentrums BiM mit den unterschiedlichsten Aktivitäten.
Anfang September wird das Kinderbuchhaus im Altonaer Museum auf den ehemaligen Archivflächen im Erdgeschoss seine Neueröffnung feiern. Auf diesen neuen, kindgerecht gestalteten und barrierefreien Flächen wird das Kinderbuchhaus sein erfolgreiches und stetig mehr nachgefragtes Werkstatt- und Ausstellungsprogramm fortführen und mit neu gewonnener Autonomie weiterentwickeln.
Das FUNDUS THEATER hat eine neue Heimat: Pünktlich zum Beginn der Theatersaison 2022/23 öffnet der Neubau am Platz der Kinderrechte in Hamburg-Hamm für das Publikum. Das FUNDUS THEATER hat seinen neuen Standort am Platz der Kinderrechte in Hamm eröffnet und mit rund 100 Gästen, darunter Kultursenator Dr. Carsten Brosda, gefeiert. Kulturstaatsministerin Claudia Roth gratulierte per
Eidelstedt hat ein neues soziales und kulturelles Zentrum. Mitten im Herzen des Stadtteils liegt das neue Stadtteilzentrum „steeedt“ für Kultur, Bildung und Begegnung, das Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, Kay Gätgens, Bezirksamtsleiter Eimsbüttel und Martin Görge, Geschäftsführer Sprinkenhof GmbH zusammen mit den Nutzer*innen und
Nach zwei Jahren kehrt das Eidelstedter Stadtteilkulturzentrum zurück an seinen ursprünglichen Wirkungsort: Das ehemalige Bürgerhaus im Zentrum Eidelstedts ist renoviert und um einen Neubau erweitert worden. Außerdem teilen sich neben Kulturzentrum und Elternschule nun auch die Bücherhalle das Gebäude, das unter der Dachmarke steeedt – Haus für Kultur, Bildung und Begegnung den Menschen im Stadtteil
Seit dem 22. Mai ist die neue Corona-Rechtsverordnung in Kraft. Sie enthält auch einige Öffnungsschritte für die Hamburger Kultur: Es sind u.a. Unterhaltungs-Veranstaltung unter freiem Himmel mit bis zu 250 Personen und Nicht-Unterhaltungs-Veranstaltungen drinnen mit bis zu 50 Personen erlaubt, außerschulische Bildungseinrichtungen dürfen öffnen und Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie soziale Angebote dürfen
Bundesfinanzminister Olaf Scholz hatte Ende Januar angekündigt, einen Sonderfonds für Kulturveranstaltungen auf den Weg zu bringen. Er besteht nach dem, was bisher bekannt ist, aus zwei Teilen: einer Wirtschaftlichkeitshilfe und einer Ausfallabsicherung.
Die Öffnung der Museen und Ausstellungshäuser zählt zu den ersten Öffnungsschritten, die der Senat kürzlich beschlossen hatte. Mit umfassenden Hygienekonzepten, Test- oder Impfnachweisen, Kontaktnachverfolgung und klugem Einlassmanagement wird sichergestellt, dass der Museumsbesuch ein sicheres Kulturerlebnis wird.
Bis zum 18. April wird es keine Lockerungen für den Kulturbereich geben, das haben die Kanzlerin und die Ministerpräsident*innen heute Nacht beschlossen. Der Deutsche Kulturrat fordert die Bundesregierung nun zum Handeln auf.
Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsident*innen haben einen harten Lockdown rund um die Ostertage beschlossen – das Leben soll größtenteils heruntergefahren werden. Insgesamt wird der Lockdown bis zum 18. April verlängert.
Nachdem die 7-Tage-Inzidenz in Hamburg den dritten Tag in Folge über 100 liegt, treten ab Sonnabend, 20. März 2021 wieder strengere Regelungen in Kraft.
Die staatlichen Hamburger Museen und Ausstellungshäuser öffnen gemeinsam am Freitag, dem 12. März. Weitere private Häuser schließen sich an. Nachdem auf der letzten Konferenz der Ministerpräsident*innen – abhängig vom Inzidenzwert – Öffnungsschritte für den Kulturbereich beschlossen wurden, können Museen und Ausstellungshäuser in Hamburg wieder öffnen.
Der Lockdown wird zunächst bis zum 28. März verlängert, doch der Beschluss des Bund-Länder-Treffens enthält auch erste Lockerungschritte. Buchhandlungen, Blumengeschäfte und Gartenmärkte dürfen schon am Montag öffnen. Doch dann wird es kompliziert: Was ab wann wieder möglich ist und wann erneut Schließungen drohen – die Tagesschau fasst die Corona-Beschlüsse in einem Überblick zusammen.